Wie höflich auf Missstände im Hamsterheim hinweisen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wie höflich auf Missstände im Hamsterheim hinweisen?

      Hallo, ich habe vor kurzem bei einer Bekannten gesehen, dass diese einen Zwerghamster hält.
      Nun kenne ich mich in der Haltung nicht aus, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es einige Defizite gibt. (Obwohl ich weiß, dass sie ihren kleinen wirklich gern hat und es bestimmt schlechtere Haltungen gibt)
      Ich habe mich da nicht getraut sie auf die Haltung anzusprechen, aber jetzt nagt mein Gewissen sehr.
      Also möchte ich ihr ein paar höfliche Tipps geben. Damit ich mich dann nicht aufspiele ohne Ahnung zu haben, bitte ich euch mir zu sagen was ich ihr raten kann.

      Z.b.
      -zu kleines Laufrad
      -zu kleiner Käfig (80x40/50)
      -falsches Futter (bunny)
      -zu kleines Sandbad
      -überhaupt kein Einstreu zum buddeln
      -kein Merkammernhaus
      -Plastik im Käfig

      Bilder
      • 1457559863138.jpg

        1,14 MB, 2.688×1.520, 21 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von lea211 ()

    • Jemanden darauf anzusprechen, daß die Haltung nicht ideal ist, ist oft nicht einfach, gute Tipps, wenn man den Menschen nicht kennt, sind noch schwieriger.

      Zu zwei Punkten aber:
      Plastik im Käfig ist kein Fehler, sondern Geschmackssache! Entscheidend ist, daß Einrichtung nicht so angenagt wird, daß sie scharfkantig oder instabil wird, aber das kann einem auch bei Holz passieren.
      Und bei Hamstern kenn ich mich mit dem Futter nicht so aus, bei Rennmäusen heißt es aber, daß Bunny für ein Futter aus dem Zooladen ganz ok ist, wenn es komplett gefressen wird.

      Der Rest deckt sich aber auch mit meinem Wissen, daß das eigentlich anders sein sollte. Genaue Mindestlaufradgröße weiß ich spontan nicht, läßt sich aber sicher nachschlagen, Gehege muß definitiv größer, Sandbad ist absolut notwendig, Buddeln weiß ich bei Hamstern nicht genau, was da Mindestmengen sind, Mehrkammerhaus, am besten mit abhebbarem Deckel, hab ich aber bisher auch überall gelesen, daß es nötig sei.

    • Die Mindestgehegegröße wird von den Hamsterhilfen oft mit 100x50 bzw. 120x40 angegeben. Ich habe für meinen Neuzugang gerade ein 100x40 eingerichtet und dachte, das wär doch toll groß - nur um dann mit den Einrichtungsgegenständen davor zu stehen und festzustellen, dass gar nicht alles reinpaßt, was ich mir so ausgedacht hatte. Also lieber größer nehmen, wenn man es für den Hamster artgerecht und noch ein bisschen dekorativ und abwechslungsreich machen möchte. Ich persönlich würde jetzt nach dieser Erfahrung nicht mehr unter 120x60 gehen (das 100x40 wird demnächst durch ein 140x60 ersetzt, ist schon bestellt und wird in ein paar Wochen geliefert).

      Die Einstreuhöhe sollte mindestens 20-25 cm betragen. Aber auch hier gilt: mehr schadet nicht.

      Bei der Laufradgröße wird mindestens 25 cm Durchmesser empfohlen. Für die Roborowski-Zwerghamster könnte es aber auch 20 sein. Darunter würde ich nicht gehen. Achtung, gemeint ist der Innendurchmesser des Rades und der ist je nach Material immer ein Stückchen kleiner - gerade bei Holzrädern macht das was aus.

      Mehrkammerhäuschen mit abnehmbarem Dach und OHNE Boden wird gern von den Hamstern genommen. Dazu gern ein paar weitere kleine Verstecke (Höhlen u.a.) im Gehege verteilt.

      Auch ein Sandbad mögen die Kleinen gern. Es muss auf jeden Fall so groß sein, dass sie sich ausgiebig drin wälzen können. Die Roborowski-Zwerghamster stammen aus einer Halbwüste. Bei denen empfiehlt es sich sogar, ein Drittel der Gehegegrundfläche mit Sand auszustatten, weil sie gern drauf laufen. Wenn die Sandfläche größer ist, mögen die Hamster es auch gern, wenn dort auch ein kleines Versteck steht.

      Richtig gutes empfehlenswertes Futter gibt es eigentlich nur online. Die Sachen, die man in den Zooläden bekommt, sind alle für die Zwerge nicht wirklich gut geeignet (zu viel Getreide, zu viel getrocknetes Gemüse, Obst und undefiniertes Zeugs in Pellets drin usw.). Viele Zwerghamster sind mittlerweile leider diabetesgefährdet. Das muss bei der Fütterung entsprechend beachtet werden. Online gibt es einige gute Futtermischungen, die speziell auf diese Diabetesproblematik abgestimmt sind.


      Wie du das deiner Bekannten jetzt erzählst, kann ich aber leider auch nicht sagen. Kritik zu üben ist immer eine Gratwanderung und jeder reagiert unterschiedlich darauf. Ohne deine Bekannte zu kennen, ist ein Rat schwierig.Letztendlich möchte man ja auch eine Verbesserung erreichen und nicht, dass der Gesprächspartner trotzig "dicht macht". Vielleicht wäre es ja eine Möglichkeit, der Bekannten in einem lockeren Gespräch mal ein Bild von einem ganz tollen artgerechten Gehege zu zeigen so nach dem Motto "Guck mal, ich hab da im Internet neulich was Tolles gesehen ... das ist ein Hamstergehege ... ist das nicht klasse, wie die das gemacht haben ?"
      Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, dass du Erfolg hast mit deinem Plan.

    • Ich hatte auch schon so einen Fall, und es ist wirklich schwer den richtigen Einstieg zu finden, da die meisten ja ihre Tiere nicht gewollt schlechter halten, sondern einfach denken denen ginge es richtig gut so.

      Ich habe damals angefangen mit "Ach, Hamster brauchen gar kein Sandbad? Meine Mäuse brauchen das und lieben es auch, da ist so süß wenn sie sich darin wälzen." Oder einfach nur gefragt ob das Rad denn genügend groß ist und nicht darauf hingewiesen dass es zu klein ist. Damit habe ich bei der Person das Nachdenken und nochmal im Internet schauen angeregt, und dann hat sich plötzlich viel verbessert, denn
      - in der Fülle der Informationen im Internet kann man sich oft nicht das richtige Rauspicken. Unnötige Diskussion über weniger wichtigeres überlagern wirklich wichtige Dinge
      - In Zooläden, die ja eigentlich Fachmärkte sein sollen, wird so ziemlich alles zu klein angeboten, Käfige, Laufräder, Häuschen. Wie soll man es also besser machen wenn man sich nicht fleißig auf den richtigen Internetseiten informiert, wo auch nicht alles immer richtig steht.

      Ich kenne mich auch nicht mit Hamstern aus, aber Hinweise wie "ich habe da neulich die Seite xy gesehen, die Hamsterseite war richtig toll, das musst du dir anschauen" würden vielleicht auch schon helfen.

    • Ergänzend zu meinen Vorrednern noch folgende Idee: vielleicht einen aktuellen Katalog für Kleintierzubehör aus dem Zoohandel mal mitbringen, so nach dem Motto "schau mal, das lag im XY-Markt, hab ich dir mal mitgebracht, da ist auch was für Hamster drin". Ich hab grad so ein Prospekt vom Futterhaus da und bin über die Hamstergehege echt überrascht: selbst die Gitterkäfige sind mindestens 100x 50 cm, die meisten Gehege gehen jedoch Richtung Nagarium, sind teilweise noch größer und oft wird damit geworben, dass sich aufgrund der hohen Unterschale besonders hoch einstreuen lässt. Klar, da ist nicht jedes Becken 100% toll und die Preise, na ja, aber im Gegensatz zu einer Internetseite signalisiert so ein Prospekt meiner Meinung nach "das ist jetzt der normale Standard, das wird in gewöhnlichen Läden so verkauft und von gewöhnlichen Menschen gekauft" und nicht " da haben irgendwelche Freaks zwar was tolles gebaut, aber unbedingt notwendig ist das nicht".
      Hängt jetzt natürlich auch von der Einstellung deiner Bekannten zum Internet ab, aber ist mir beim Durchlesen der Beiträge spontan so eingefallen.

      Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgehen wird, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht, egal wie es ausgeht (V. Havel)
    • Vielen dank für eure Antworten! Ich glaube ich werde es auch auf die Art und Weise machen wie, ach meine Mäuse lieben dies und jenes so gerne. Und dass ich so begeistert von diesem Forum bin und sie vllt so darauf bringen kann.
      Nach einem Katalog werde ich auch Ausschau halten :)
      Werde mir eure Tips zu Herzen nehmen, danke nocheinmal und hoffentlich klappts, ohne dass sich jemand vor den Kopf gestoßen fühlen muss :)

    • Was auch gut hilft sind Ich-Botschaften und keine zu verallgemeinernden Aussagen wie "Deinem Tier geht es schlecht." Da machen die meisten Halter sofort zu. Versuch es mit Sätzen wie: "Ich denke dem Hamster würde es sehr gefallen wenn, er mehr buddeln könnte. Ich kenne da eine Seite die hat super Bauanleitung. Meine Mäuse sind auch total aufgeblüht mit mehr Platz." (Usw.)

      Zur Kommunikation:

      Du-Botschaft Äußerung -> "Du redest vielleicht einen Unsinn daher!" Oder : "Du hälst deinen Hamster schlecht."
      Ich-Botschaft Äußerung -> "Ich kann nicht verstehen, was Du meinst." Oder: "Ich denke dein Hamster könnte es schöner haben, wenn er..."

      Was klingt angenehmer? Problem bei Du-Botschaften, sie werden als Bewertung empfunden und drängen den anderen in eine Verteidigungshaltung. Ich-Botschaften werden als Mittelung aufgefasst und der gegenüber reagiert nicht so schnell emotional.

      Elemente einer Ich-Botschaft:
      - Sachaussage: „Die Stunde hat vor 15 Minuten angefangen. Sie kommen zu spät. ...“
      - Gefühlsaussage: „Das ärgert mich. ...“
      - Auswirkungen: „Jetzt muss ich für Sie alles noch mal erklären. ...“
      - Wunschaussage: „Ich möchte, dass das in Zukunft nicht mehr vorkommt.“

      Im Hamster Fall: "Hamster haben viel Bewegungsdrang und brauchen eine artgerechte große Unterkunft. Ich würde dir gerne helfen, es deinem Hamster schöner zu machen."

      Nebenbei auch das was gut ist loben (nicht im Übermaß), aber manchmal hilft das für den Einstieg in ein gutes Gespräch. Und halt eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen.

      Liebe Grüße Pusteblume