Hallo zusammen. Ich lasse meine Renner neuerdings freilaufen und sie lieben es und würden am liebsten immer freilaufen. Doch ich will meine Renner nicht unbewacht einfach durchs ganze Zimmer rennen lassen. Ich muss jedes mal wenn ich sie freilaufen lasse, immer das ganze Zimmer rennmaussicher machen. Dies ist ein grosser Aufwand und da bin ich auf die Idee gekommen ihr Nagarium mit einem Auslaufgehege zu verbinden. So ermögliche ich meinen Rennern freizulaufen ohne, dass ich sie beaufsichtigen muss. Doch da ich nur begrentzt Platz in diesem Zimmer zu verfühgung habe, möchte ich das Auslaufgehege auch wieder zusammenbauen können. Ich dachte da an Karton... aber es besteht natürlich das Risiko, dass sie es annagen und entwischen. Ich habe mir auch einige Hasenfreilauf Gitter angesehen und habe dort leider feststellem müssen, dass der Abstand zwischen den Gittersteben zu gross ist und meine Renner entwischen könnten. Was meint ihr dazu? Vieleicht könnt ihr mir ja helfen oder habt eine andere Idee.
Auslaufgehege selber bauen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
-
Ich habe gute Erfahrung mit Schrankrückwänden gemacht (Fundgrube von IKEA, 50 cm breit und ziemlich lang). Die Breite wiurd die Höhe des Auslaufgeheges. Wenn sie keinen Nageansatz bekommen, kriegen sie die auch nicht sofort durch. Als Dauer-Gehege gingen diese Wände nicht, weil sie die dünnen Wände natürlich irgendwann auch durchscharren würden, aber als Umrandung für den Auslauf war es mir gerade recht. Ich habe die einfach mit Panzerklebeband als gelenk verbunden. Reichtige Scharniere wären natürlich elegnater für dauerhaft. Ich brauchte es nur für kurze Zeit, da meine Mäuse generell keinen Auslauf kriegen und den nur bekamen, weil sie Einzeln und so beengt saßen. Den Boden habe ich mit Hanfmatte ausgelegt, da konntnen sie rennen und auch kötteln und pieseln und mein Teppich hat davon ncihts mitbekommen. HInterher kurz gesaugt und zusammengerollt bis zum nächsten Mal.
Auslauf birgt nämlichdie Gefahr, dass eineninstabile Gruppe bricht, daher immer sehr gut im Blick behalten, ob es nach dem Auslauf zu Streitanzeichen kommt. Auch schauen, dass immer beide Mäuse zugleich draußen sind, damit sie keine zwei Reviere aus Käfig und Auslauf machen. Darum nicht als jederzeit verfügbaren Freigang gestalten.Inzwischen ohne Mäuse, aber dafür mit Bienen und, Überraschung: Jetzt auch mit menschlichem Lebensgefährten
.
Ich verkaufe mein Rennmausequipment: großes undichtes Aqua, (Laufrad schon verkauft), Heizstein, Hanfmatte, Hanfeinstreu, diverser Kleinkram. Vorzugsweise für Selbstabholer.
-
Oke danke für die Auskunft. Ich werde mal bei IKEA nachschauen was es da so alles gibt.
-
Freilauf ist fertiggestellt
Vielleicht wäre auch sowas was für dich? OSB Platten (die dünnsten) in 60cm Höhe kaufen und mit Kabelbindern verbinden. Somit können sie nicht raus und du kannst den Auslauf immer wieder zusammenklappenseit 11/2016 ohne Mausis
Knicki, Fetti und Normi für immer in meinem -
Das ist eine sehr gute Idee! Nachdem ich im IKEA war werde ich anschliessend zum Baumarkt gehen und mich mal umsehen.
-
statt OSB kann man da auch dünne Sperrholzplatten nehmen
-
Ja, oder eben diese Hinterwände von Ikea, das ist auch eigentlich eine ganz gute Idee
Sollten nur hoch genug sein, damit sie nicht drüberspringen.seit 11/2016 ohne Mausis
Knicki, Fetti und Normi für immer in meinem -
Hallo, wir haben hier zbsp. eine "Wandel" hergenommen - sprich es ist eig. ein großer Wäschebehälter den wir von innen gepolstert haben - evtl. ist das auch eine möglich Lösung
-
Ich hoffe, auch wenn es schon 2 Jahre her ist, dass du es evtl. doch liest.
Was benutzt du denn da als Unterlage für die Renner?:)
Bin die ganze Zeit am überlegen, was sich dafür eignet.Kasima schrieb:
Freilauf ist fertiggestellt
Vielleicht wäre auch sowas was für dich? OSB Platten (die dünnsten) in 60cm Höhe kaufen und mit Kabelbindern verbinden. Somit können sie nicht raus und du kannst den Auslauf immer wieder zusammenklappen -
Hallo,
Also ich hatte da eine alte Decke drunter gelegt. War glaube ich eine Fleece-Decke. Natürlich darf man die Mäuse damit nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn sie die Decke doch mal annagen. Ist aber bei uns nie passiertseit 11/2016 ohne Mausis
Knicki, Fetti und Normi für immer in meinem -
Ich habe unter Aufsicht Bettlakten verwendet (bei der Großraum-VG), hatte aber auch schon große hanfmatten im Auslaufgehege liegen. Die kennen Sie ja auch sonst und darauf können sie sehr gut rennen.
Inzwischen ohne Mäuse, aber dafür mit Bienen und, Überraschung: Jetzt auch mit menschlichem Lebensgefährten
.
Ich verkaufe mein Rennmausequipment: großes undichtes Aqua, (Laufrad schon verkauft), Heizstein, Hanfmatte, Hanfeinstreu, diverser Kleinkram. Vorzugsweise für Selbstabholer.
-
Zerlegen deine Mäuse die hanfmatten schnell im auslaufgehege?
-
Das ist bestimmt mausabhängig.
Meine bisherigen Mäuse rupfen wenig daran, aber es gab schon Fotos von wahren Hanf-Schlössern im Forum, wenn Mäuse das so richtig zerrupft und aufgeplustert hatten.Inzwischen ohne Mäuse, aber dafür mit Bienen und, Überraschung: Jetzt auch mit menschlichem Lebensgefährten
.
Ich verkaufe mein Rennmausequipment: großes undichtes Aqua, (Laufrad schon verkauft), Heizstein, Hanfmatte, Hanfeinstreu, diverser Kleinkram. Vorzugsweise für Selbstabholer.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen