Welches Tier ist zutraulicher? Dsungaren oder Farbmäuse?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Welches Tier ist zutraulicher? Dsungaren oder Farbmäuse?

      Hallo ;)

      Hatte schonmal eine kleine Goldhamsterdame, die leider nicht einmal handzahm wurde und immer sehr scheu blieb.

      Habe gelesen, dass Dsungarische Zwerghamster und Farbmäuse relativ zutraulich werden können, sodass sie aus der Hand fressen und wenn nötig auch mal ohne "Transporthilfe" hochgenommen werden können.

      Ich weiß, dass diese Tiere keine Kuscheltiere sind, aber wollte einfach gerne mal wissen bei welcher Art es wahrscheinlicher wäre, sie zumindest handzahm zu bekommen :)

      Danke im Voraus ^^

    • Huhu!

      Das kann man so pauschal nicht sagen. Es gibt bei beiden Tierarten (so wie bei allen anderen) Individuen, die im Umgang mit Menschen entspannter sind als andere.
      Generell sollte man sich seine Haustiere eher nicht nach solche Kriterien aussuchen, weil es immer auf den Charakter des einzelnen Tieres ankommt.

      Ich hatte schon sowohl Gold- als auch verschiedene Arten von Zwerghamstern (auch eine Dsungarin) und Farbmäuse. Tendenzen, welche Art zutraulicher ist, konnte ich nicht beobachten.
      Bei den Goldis war mein Weibchen super zutraulich und aufgeschlossen, das Männchen hat höchstens alle paar Wochen mal vorsichtig ein Kernchen aus den Fingern genommen. Meine Hybriden und die Dsungarin (artrein, da aus einem Labor) waren charakterlich auch total unterschiedlich. Die einen kamen gerne auf die Hand und blieben auch mal dort sitzen, die anderen, wie zum Beispiel Dsungarin Abby, waren reine Beobachtungstiere mit Null Interesse am Menschen/angefasst werden.

      Farbmäuse sind generell sehr viel wuseliger, flinker und schneller als Hamster. Wenn überhaupt klettern die mal schnell über die Hand oder stauben ein Leckerchen ab, aber da ist auch jede anders. Manche sind schon bei meiner Anwesenheit im nächsten Versteck verschwunden, andere sind futterzahm geworden.

      Also da kommt es wirklich immer auf das Individuum an, wie "zahm" es wird. Generell würde ich empfehlen, eher die Unterschiede in den Haltungsansprüchen zu betrachten und abzuwägen, was besser passen würde. Farbis sind zB. sehr krankheitsanfällig, es müssen VGs gemacht werden, die Jungs kastriert werden etc. Da sind Hamster generell eher "einfacher" zu halten, was diese Punkte angeht.
      Wenn man das zukünftige Tier vorher aber gerne zumindest grob einschätzen möchte, hat man bei Pflegestellen den enormen Vorteil, dass man dort vorab etwas über die Gewohnheiten und Zahmheit der Pflegis erfährt. Es gibt ja mittlerweile sowohl für Farbis als auch für Hamster viele gute und seriöse Pflegestellen und Organisationen (Hamsterhilfe, Hamster in Not, Mäuseasyl, etc.), dort kann man sich gut informieren!

      LG
      Sophie





    • Hallo,
      ich habe keinerlei Erfahrungen mit Farbmäusen, aber zumindest, was die Hamster angeht, kann ich mich Sophie nur anschließen.
      Wenn du ein handzahmes Tier möchtest, solltest du dich bei den Tierschutz-Organisationen umschauen und Kontakt mit den jeweiligen Pflegestellen aufnehmen. Die können dir am besten etwas über den Charakter ihrer Pfleglinge erzählen und mit dir gemeinsam das passende Tier für dich finden.
      Die Wahrscheinlichkeit, ob eine Art zutraulicher ist oder nicht, nützt dir wenig, wenn du ein Individuum bei dir aufnimmst, was eben keinen Wert auf Kontakt zum Menschen legt.

      Wie viel so eine Wahrscheinlichkeit wert ist, habe ich hier selbst erfahren.
      Roborowski-Zwerghamster gelten als scheue Beobachtungstiere, die nur selten futterzahm oder handzahm werden.
      Von den 12 Robos, die ich hier bisher habe/hatte, waren 10 binnen weniger Tage so neugierig und zutraulich, dass sie an meinem Arm hochkletterten, wenn ich zum Füttern ins Gehege fasste. Beim Aussieben des Sandbades habe ich Hamster im Sieb und beim Rausnehmen des Gemüsenapfes springen sie in den Napf, damit sie mit raus kommen. Ich muss bei jedem Füttern meinen Ärmel kontrollieren, ob ein Hamster dran hängt oder drin sitzt, bevor ich den Arm raus ziehe.
      Die anderen beiden von den 12 haben ein paar Wochen/Monate gebraucht, aber dann war es dasselbe. Der eine springt mir inzwischen so begeistert entgegen jedes Mal, wenn ich die Schiebetür öffne, dass ich schon etwas davor halten muss, sonst fällt er heraus.

      Meine Dsungarin (ehemaliges Labortier) hat mich ignoriert, wenn ich ihr ein Leckerchen aus der Hand geben wollte. Von meinen beiden Hybriden will der eine nur in Ruhe gelassen werden (sonst tackert er), die andere kam auf meine Hand und meinen Schoß, wenn ich vorm Gehege saß.

      Ich drück dir die Daumen, dass du für dich ein Tierchen findest, mit dem du viel Freude hast.

      Sonnige Grüße
      Anja

    • Hallo und vielen lieben Dank für die ausführlichen Antworten :)

      hatte mich auch schon allgemein etwas über die zwei Tierarten informiert und möchte mir Zeit für die richtige Entscheidung nehmen ;)
      Dsungaren und Farbmäuse sollen ja primär nachtaktiv sein, aber tagsüber ab und zu vielleicht auch mal rauskommen.
      Sind da Farbmäuse eher mal dabei als Hamster?

      Setze das nicht voraus, dann könnte ich mich ja gleich nach einem wechsel- oder tagaktivem Tier umsehen ;)
      Würde mich allerdings interessieren ^^

      Viele Grüße

    • Hallo!

      Ich kann jetzt nur für Zwerghamster (Hybriden) sprechen: ich habe/hatte bislang 3 Stück. Laika wurde meist mit der Dämmerung wach, d.h. im Winter durchaus recht bald. Auch tagsüber sah man sie ab und an mal. Ayu war schon eher nachtaktiv und wurde vor 9 meist nicht wach. Rosetta schlägt wohl in die gleiche Kerbe, ich habe sie allerdings noch nicht so lange. Bei ihr habe ich sogar den Eindruck, dass sie teilweise bewusst wartet, bis es im Zimmer dunkel und ruhig ist. Ab und an sah/sieht man Ayu und Rosetta auch mal am Tag, allerdings nicht sehr häufig.
      Laika war richtig zahm, lies fast alles mit sich machen, selbst eher unangenehme Behandlungen (Augentropfen). Ayu hatte keine Angst, legte aber auch keinen gesteigerten Wert auf Kontakt zum Menschen (außer zum Leckerlie-Abgreifen).Rosetta hatte anfangs richtig Angst, ist mittlerweile aber auch futterzahm. Mehr interessiert aber auch sie zumindest bislang nicht. Alle 3 knabberten/knabbern sehr gerne an den Fingern.

      Ich würde sagen, dass die Zwerge primär nachtaktiv sind. Wenn sie sich tagsüber mal blicken lassen, wollen sie oft nur ein Häppchen essen und verschwinden dann recht schnell wieder im Bett. So wie wenn wir nachts an den Kühlschrank gehen :) . Wenn der Hamster wach wird, heißt das auch noch lange nicht, dass er dann schon aktiv wird. Putzen, wieder einschlafen, weiter putzen.... das kann schonmal bis zu einer Stunde dauern, bis die Diva bzw. der Herr gestylt und ausgehfertig ist ;) .

      Gruß
      Grauwölfin

      Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgehen wird, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht, egal wie es ausgeht (V. Havel)