Welchen Farblack verwenden?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Welchen Farblack verwenden?

      Hallo zusammen, :)
      Ich habe vor für meine beiden Mäuschen einen Aufsatz zu bauen mithilfe OSB Platten und dadurch dass ich kein Fan von der Farbe der Platten bin hatte ich vor diese Weiß zu streichen.
      Kennt ihr zufällig Farben die man dafür nehmen kann und nicht schädlich sind? :)
      Hatte das Alpina Natura weiß gefunden, allerdings kann man das nirgends mehr bekommen :)
      Noch eine andere Frage:
      Reicht es wenn ich ein Lochblech nehme (8mm Durchmesser pro Loch) und dann oben einen 30cm streifen und an beiden Außenseiten jeweils 2 10cm streifen nehme?
      Der Aufsatz wird eine Größe haben von 120*90*50 (L*H*B).
      Danke schonmal im Voraus :thumbsup:

    • AROL schrieb:

      DIN EN 71-3 muss dann draufstehen
      also unbedingt so einen?
      Hatte ein wenig Hoffnung, dass das bei den Wänden innen nicht nötig ist, da sie da ja nicht wirklich nagen können und die Etagen aus Siebdruckplatten bestehen werden.

      Okay, dann werde ich mal schauen wie ich das mit dem Draht machen werde.
      Naja, es war auch für die Seiten gedacht. Also praktisch oben einen dickeren Streifen, an den Seiten jeweils 2 und vorne neben den Schiebetüren 2 :)
      Dadurch dass wir Katzen haben hatte ich das als Sinnvoll empfunden, aber ich Versuch mich dann mal an einem Katzenschutz, falls meine Mutter mal vergessen sollte die Tür zuzumachen :S
      Stören tut es meine Mäuse zwar nicht, aber eine Pfote oder Krallen müssen auch nicht unbedingt die ganze Zeit am Netz sein, besonders wenn die Mäuse auch immer zu den Katzen hingehen :whistling:
    • Es gibt Lochbleche die viereckige Löcher haben, mir scheint, dass dann weniger Material außen stehen bleibt.
      Solche Lochblechdeckel gibt es für Standartaquarien sogar zu kaufen - ich denke, das wäre vielleicht besser geeignet als runde Löcher - und wäre auch katzensicher :)

      Der speichelechte Lack ist auch nicht teurer als der andere, das sollte kein Problem sein :)

    • AROL schrieb:

      Der speichelechte Lack ist auch nicht teurer als der andere, das sollte kein Problem sein
      Okay, dann schaue ich nochmal nach einem Viereckigen :)
      Finde Lochblech aber auch ziemlich teuer, oder ich schaue bei den falschen Seiten. (Toom,Obi, Amazon, Ebay)
      Mein Vater hätte runden von der Arbeit mitnehmen können, aber wenn dort zu wenig Luft durchkommt lass ich das.
      Der Aufsatz kostet halt schon allein 120 mit den bisherigen Materialien :‘)

      Mir ging es bei der Farbe nicht um den Preis.
      Ich meinte nur damit, dass ich bei Toom etc keinen gefunden habe der Speichelfest ist und der eine nicht mehr verkauft wird oder auf anderen Seiten zu finden ist :)
    • Bei Hornbach ist z.b. die günstige Hausmarke Acryl-Lack auch speichelfest und gibt es in allen RAL Farben, wie Arol schreibt steht es halt nur nicht überall riesig drauf.

      Für die Belüftung würde ich auch eher mehr einplanen weil das ja auch bis runter reichen muss. Und statt Lochblech besser Volierendraht, der ist meist offener.

    • AROL schrieb:

      Du kommst nicht zufällig aus meiner Gegend? Ich hätte nämlich noch übrig
      Ich komme aus dem Umkreis von Heidelberg (Bw) :)
      wenn du noch was übrig hast wäre das super, wenn nicht dann würde ich einfach meinen Amazon-Gutschein verwenden, da es dort einen relativ günstig gibt :)
      Wegen den Katzen baue ich einfach ein kleines Regal, damit der Käfig nicht auf dem Boden steht und sie somit nicht mehr rankommen.

      @AROL
      Danke, dann bestell ich die Hauseigenmarke, war mir bloß unsicher, da das wirklich oft nicht mehr draufsteht ^^
    • Xexlxna schrieb:

      da das wirklich oft nicht mehr draufsteht
      Draufstehen muss es bei der Beschreibung oder auf der Dose aber schon - sonst ist das nicht sicher. Was ich meinte ist, das es eben nicht mehr riesengroß vorne auf den Sachen draufsteht sondern man ggf. auch mal das Kleingedruckte lesen muss.
    • AROL schrieb:

      Von Heidelberg zu mir sind es eine Stunde Fahrt.
      okay, kein Problem, dann bestell ich ihn :)
      Trotzdem danke für das Angebot :love:

      Direkt unten hätten sie sowieso nicht gestanden, aber ich stelle dann einfach das Regal neben dran weg und baue wie gesagt eine kleine Erhöhung (40) cm und da das Aquarium auch nochmal 60cm hoch ist wären das dann 1 Meter + ich nicht direkt am Grund den Draht anbringe, da die Damen sonst begeistert das Einstreu rausschmeißen :D
      Dann werde ich einfach Quadratförmig eine große Fläche, neben den Schiebetüren und dann halt oben die Hälfte :)

      Vielen Dank für die Hilfe :saint:
    • smurf79 schrieb:

      Xexlxna schrieb:

      da das wirklich oft nicht mehr draufsteht
      Draufstehen muss es bei der Beschreibung oder auf der Dose aber schon - sonst ist das nicht sicher. Was ich meinte ist, das es eben nicht mehr riesengroß vorne auf den Sachen draufsteht sondern man ggf. auch mal das Kleingedruckte lesen muss.

      AROL schrieb:

      Wenn sie nicht dran können, geht das sicher. Bei Vögeln muss man da auch aufpassen, zur Sicherheit vor dem Einbau kräftig abbürsten, damit eventuelle Zinkstäube weg sind.

      Vielen Dank euch beiden :)


      Mein Vater hatte mich noch darauf aufmerksam gemacht, dass Osb durch die raue Oberfläche schneller Dreck oder auch Ungeziefer aufnimmt und das hat mir ein wenig zu denken gegeben, da ich bei einem Wurmfall o.Ä. nicht den Aufsatz wegschmeißen möchte 8|

      Ich bin jetzt auf beschichtete Spanplatten gestoßen, die eine weiße Oberfläche haben.
      Hier im Forum sind Spanplatten ziemlich umstritten und wollte deswegen mal nach eurer Meinung fragen, was ihr davon haltet?
      Es wäre nur für das Grundgerüst, da der Boden und die Etagen mit Siebdruckplatten gebaut werden.

      Dadurch hätte ich auch die Farbe gespart und rauskommen würde dann das Selbe. :)
    • Xexlxna schrieb:

      da ich bei einem Wurmfall o.Ä. nicht den Aufsatz wegschmeißen möchte
      Problem sind nicht die Flächen, sondern dann die Stoßkanten weil dort was reinkriechen könnte. Wenn du die Kanten mit Aquariensilikon versiegelst ,kannst du das ganze auch mit einem Dampfreiniger desinfizieren wenn es mal Probleme gibt. Die Stoßkanten hast du auch, wenn du Spanplatten oder Siebdruck nimmst.
    • smurf79 schrieb:

      Xexlxna schrieb:

      da ich bei einem Wurmfall o.Ä. nicht den Aufsatz wegschmeißen möchte
      Problem sind nicht die Flächen, sondern dann die Stoßkanten weil dort was reinkriechen könnte. Wenn du die Kanten mit Aquariensilikon versiegelst ,kannst du das ganze auch mit einem Dampfreiniger desinfizieren wenn es mal Probleme gibt. Die Stoßkanten hast du auch, wenn du Spanplatten oder Siebdruck nimmst.
      Okay, danke für den Tipp mit dem Aquasilikon


      AROL schrieb:

      Formaldehyd riesig, weil Unmengen an Klebstoff gebraucht werden, um die kleinen Späne zu verkleben.

      Wir haben jetzt Sperrholzplatten aus Birkenholz bestellt, da das von der Farbe gut passen würde und hier auf der Seite unter den geeigneten Holzsorten gelistet ist.
      Spielzeuglack habe ich auch bestellt um die Innenwände zu bestreichen.

      hätte ich eigl auch schon früher drauf kommen können, aber naja :S

      Ich habe mittlerweile schon sooo viele Skizzen gemacht und jetzt muss ich mich eben nur noch für ein „Design“ entscheiden :‘)

      Wünsche euch noch eine angenehme restliche Woche und vielen Dank nochmal ;)
    • Xexlxna schrieb:

      Wir haben jetzt Sperrholzplatten aus Birkenholz bestellt,
      Welche Materialstärke? Ich finde Sperrholz für den Korpus völlig ungeeignet, weil viel zu weich. Es gibt fertige Käfige auch aus so weichem Leimholz, da hatten wir hier sogar mal einen Fall das sich die Tiere hinten in einer Ecke rausgescharrt haben.
    • smurf79 schrieb:

      Welche Materialstärke?

      12mm.
      Naja, die beiden haben auch in ihrem aktuellen Käfig noch nie in den Ecken gescharrt und ich „riegel“ die Ecken mit Holz und generell die „Linien“ mit Holzdübeln ab und dem empfohlenen Silikon.
      Dadurch haben sie keinen Ansatz, aber wie gesagt sind sie ziemlich desinteressiert was sowas angeht.
      Da finden sie die Häuschen und den Sand interessanter :)

      klar, wird das vielleicht nicht bei den nächsten Mäuschen in 2 Jahren oder so der Fall sein, aber ich bin eigl ziemlich zuversichtlich, dass das auch kein Problem geben wird. ^^