Grüsse zusammen,
meine Tochter hat vor ca 2 Wochen einen Zwerghamster bekommen und eine entsprechende Ausstattung.
Nun habe ich mich über die letzten Wochen und Monate versucht in das Thema einzulesen und wollte einmal hier in die Runde fragen ob ihr mir weitere Hilfen bzw Tips geben könntet
Ich würde euch gerne unser Nagarium als Foto anhängen, mit der Bitte um Kommentare und Verbesserungen
Allen voran geht es mir noch um folgende Punkte, die ich gelesen habe und ggf bei uns noch offen sind:
- Brauche ich eine Schieferplatte oder Fliese für die Krallen?
- Brauche ich ein Stück Holz (welches darf ich nehmen, gerne ohne ex extra zu kaufen ;)) für die Zähne?
- Ich würde gerne, wenn es noch sinnvoll ist, ein paar Gräser o.ä. mit hinzufügen - ist es sinnvoll und wenn ja welche darf ich nehmen?
- Wir haben aktuell nur das eine Stroh, sollte ich hier noch Hanfeinstreu oder Baumwolle und / oder Heu mit beilegen / mischen?
- Der Futternapf ist recht "hoch" - wenn sie frisst dann ist immer der ganze Körper drin - sollte ich da was kleineres nehmen?
- Macht es Sinn regelmäßig umzubauen das es immer was neues zu entdecken gibt? oder lieber nur teilweise? oder eher gar nicht?
- Sollte / muss ich Futter "verstecken" oder auf dem Boden verteilen?
Joa das war es aktuell von mir .. vielen Dank schon einmal an euch
Beginnerfragen zum Zwerghamster
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
wie gross ist denn die Unterkunft und welche Art Zwerghamster habt ihr?
Zum Bild:- auch Hamster brauchen ordentlich Buddelhöhe, das scheint zu wenig. Das Streu kann man entsprechend mischen.
- Trockenfutter sollte man im Einstreu verteilen, Frischfutternapf entsprechend flach sein.
- Umbauen ist eher Stress, Hamster merken sich die Einrichtung
- als Gräser kann man getrocknete Sachen aus dem Handel nehmen, Ährenmischungen usw. Oder willst du was einpflanzen?
- auch Hamster brauchen ordentlich Buddelhöhe, das scheint zu wenig. Das Streu kann man entsprechend mischen.
-
Hallo!
Schön das du dich hier informierst.
Ich möchte noch zu den Antworten von Smurf hinzufügen:
1. Passt das Laufrad noch mit auf die Etage? Wenn ja, dann wäre es super wenn du es dort hinstellst und durchgehend höher einstreust, sodass der Hamster mehr Buddelfäche hat.
2. Die kleinen Häuser aus Nadelholz könnten gefährlich für den Hamster werden, da das Harz die Backentaschen verkleben kann. Als Versteckmöglichkeiten können Korkröhren, Weinreben, Keramikverstecke, Dübelverstecke und ein Mehrkammernhaus dienen. Letzteres sehen manche Hamsterhalter sogar als Pflicht an.
3. Viele Hamster finden auch Buddelboxen toll, dort können sie viele verschiedene Untergründe, wie zum Beispiel Korkgranulat, Terrarienerde,usw. erkunden.
4. eine Schieferplatte ist kein Muss, aber natürlich toll.
Zum Schluss möchte ich dir noch ein paar tolle Anlaufstellen empfehlen:
Für Informationen und Inspiration:
1. Der YouTube Channel Victoria Raechel ist eine gute Anlaufstelle, wenn du Englisch kannst. Achte aber darauf, dass die älteren Videos nicht artgerecht sind.
2. Miyuki Tiervideos mit Herz ist eine tolle Anlaufstelle, besonders die Gehege Update Videos. Manche ältere Videos sind jedoch nicht ganz artgerecht.
3. Hamsterbacken.com ist auch eine tolle Website, auf der man viel über artgerechte Haltung erfährt.
Für’s Shoppen:
1. Getzoo für artgerechtes Zubehör (insbesondere Mehkammernhäuser) und Futter
2. Die Futterkrämerei für artgerechtes Futter
3. Julias Nagerbauten für günstiges, artgerechtes Zubehör
4. Heuandi für Korkröhren
5. Ebay Kleinanzeigen, weil man dort oben genanntes Zubehör immer mal wieder günstig gebraucht bekommt.(besonders Keramikverstecke, welche sonst meist recht teuer sind) Nach dem Kauf sollte man das Zubehör jedoch noch einmal mit kochendem Wasser ausspülen oder bei 90 Grad eine Stunde im Ofen ausbacken.
Sry, falls dich das jetzt überrumpelt. Schau dir alles einfach mal in Ruhe durch. -
Oh, und was mir gerade noch einfällt:
bei hamstergehege.blogspot.com/ kann man auch viele ,schön eingerichtete, Gehege bestaunen. -
Grüsse zusammen,
vielen Dank schon einmal vorab für eure Antwort.
Wir waren heute zufällig in einer großen Zoohandlung und haben bereits etwas eingekauft.
Ich weiß leider nicht was für ein Zwerghamster Sie ist.
Wir fangen gerade erst mit Frischfutter an - das bedeutet wir können die Schale weglassen, das Trockenfutter irgendwo "hinstreuen"? oder sollte es "versteckt" sein? dann würde ich mal nach etwas flachem schauen .. vielen Dank.
Ich glaube zum einpflanzen ist es dann doch etwas klein, vielleicht irgendwann mal.
Wo kauft man denn Gräser? und was für Mischungen können es sein? bzw welche eher nicht.
Vielen Dank auch für die Seiten, ich hatte mir in der Tat schon hier und dort was rausgesucht, aber dann waren die Versandkosten höher als meine Bestellung
Wir haben heute mal ein Mehrkammern Haus gekauft, weil wir das Laufrad was höher stellen wollten - leider passt es nicht auf den linken Platz.
Das Heu würde ich dann untermischen, wenn wir bald dann einmal alles reinigen bzw austauschen.
Anbei schon wieder 2 Fotos - haben auch etwas kleine Grundreinigung gemacht und auch etwas mehr Streu aufgefüllt.
Das Mehrkammernhaus müssten wir vllt drehen, falls das mit den Brücken doch zu gefährlich ist.
Ich wollte jetzt nur nicht alles "zustellen".
Auf den Holzplatten sind Hanfmatten, wäre das ok so? bzw sinnvoll?
Vielen Dank -
Um zu schauen welche Art von Zwerghamster es ist, kannst du auch Fotos hier einstellen.
Genau, Trockenfutter einfach im Gehege verteilen, da muss man nichts großartig verstecken. Frischfutter wäre sinnvoll auf einem flachem Teller oder als Gemüsespieß anzubieten.
Nochmal die Frage: Wir groß ist denn das Gehege? Welche Maße hat es?
Gräsermischungen gibt es zum Beispiel eine von MultiFit. Ansonsten kann man auch einfach etwas draußen sammeln. Auch Äste (z.B. Birke) sind eine nette Idee.
Die Versandkosten sind tatsächlich ziemlich hoch bei den meisten Shops. Man muss sich halt für einen entscheiden und Futter kann man auch für einen längeren Zeitraum kaufen.
Zu den Fotos: beim Mehrkammernhaus wäre es wichtig dass der Hamster unten noch Streu zum drunterdurchschlüpfen hat. Also am besten 5-10cm über dem Boden. Die Wippe im Vordergrund ist wahrscheinlich ein bisschen sinnlos und platzraubend.
Toll das ihr euch informiert -
Bitte stell Bilder ein wenn du die Art nicht kennst und Maße vom Gehege... das ist wichtig weil auch Zwerghamster völlig unterschiedliche Ansprüche haben.
Die Wippe ist tatsächlich witzlos, da kann sich das Tier sogar verletzen. -
Zu den anderen Antworten möchte ich noch hinzufügen:
sengir_cdv schrieb:
1.Ich weiß leider nicht was für ein Zwerghamster Sie ist.
2.Ich glaube zum einpflanzen ist es dann doch etwas klein, vielleicht irgendwann mal.
Wo kauft man denn Gräser? und was für Mischungen können es sein? bzw welche eher nicht.
3.Vielen Dank auch für die Seiten, ich hatte mir in der Tat schon hier und dort was rausgesucht, aber dann waren die Versandkosten höher als meine Bestellung
4.Wir haben heute mal ein Mehrkammern Haus gekauft, weil wir das Laufrad was höher stellen wollten - leider passt es nicht auf den linken Platz.
5.Das Heu würde ich dann untermischen, wenn wir bald dann einmal alles reinigen bzw austauschen.
6.Das Mehrkammernhaus müssten wir vllt drehen, falls das mit den Brücken doch zu gefährlich ist.
7.Auf den Holzplatten sind Hanfmatten, wäre das ok so? bzw sinnvoll?
2. Getrocknete Gräser, bzw. Erlebnisfutter gibt es zum Beispiel bei Getzoo zu kaufen, ich kann hier das Jr farm knabber potpourri sehr empfehlen, da man viele verschiedene Sorten auf einmal erhält.
3. Pass bitte trotzdem gut auf, mit Zooläden, dort findet man vieles, nicht artgerechtes und gefährliches Zubehör, wie zum Beispiel das Nadelholzhäuschen in deinem Gehege oder die Wippe, auf die die anderen ja schon hingewiesen haben.
4. Das Mehrkammernhaus ist super, ich stimme Nelke aber zu.
5. Ganz reinigen bzw. austauschen sollte man bei einem Hamster nicht, das stresst ihn viel zu sehr. Allerhöchstens 1/3 - 2/3 der Einstreu. Viele machen auch nur “Spotcleaning”, das heißt nur die Pipiecken über und unter der Streu sauber. Wenn du das Heu mitreinbringen willst, dann schichte es einfach mit dem schon vorhandenen Streu.
6.In einem anderen Kontext, aber die Brücken könnten tatsächlich gefährlich werden, durch die kleinen Lücken zwischen den Holzstäbchen. Dort kann sich der Hamster die Pfötchen einquetschen. Um die Brücken ungefährlich zu machen kann man aber einfach mit Ponal-Leim und Moos die Lücken stopfen.
7. Die Hanfmatten sind toll, da der Hamster sie zerrupfen und als Nistmaterial verwenden kann.
Auch ich fände es toll, wenn du die Maße vom Gehege schreibst. Selbst falls sie zu klein wären, findet man bestimmt schnell eine gute Lösung! Auf Ebay-Kleinanzeigen gibt es oft wirklich billig Aquas im Angebot, die man super zum Hamstergehege umfunktionieren kann. Außerdem gibt es da noch den “Basic Eigenbau im Aqua Style” welcher wirklich günstig gebaut werden kann. Scheue dich also nicht, die Maße zu schreiben, es muss ja auch nichts von jetzt auf gleich passieren. -
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten.
Entschuldigt Bitte wenn ich nicht jeden Tag sofort antworte - ich bin nicht so der Forumstyp
Also das Nagarium ist 100 x 37,5 x 42,5 cm
Ich Frage wegen den "Natur"sachen vor allem nach, weil ich nicht möchte das wir dem Zwerghamster was falsches geben.
Ansich würde ich gerne mit den Kindern draussen eigene Rinde, Frischfutter oder Gräser etc. sammeln.
Die Wippe sollte eigentlich nur als kleine Rampe genutzt werden, damit sie auch integriert ist.
Ich habe sie jetzt mal entfernt und auch noch etwas mehr Streu und auch Heu dazu gegeben.
Anbei auch einmal der Zwerghamster -
Schaut mir nach einem süßen kleinen Dsungaren aus
Schau mal hier:
diebrain.de/Iext-vitamine.html#kra
Das Gehege ist allerdings wirklich ein bisschen klein. Bei uns in Österreich schreibt die Hamsterhilfe mindestens 100x50 und das Tierquartier sogar 120x60x60 vor. Aber vorläufig reicht das. Meiner Erfahrung nach ist eine große Fläche mit viel Einrichtung und Hindernissen ideal für Zwerghamster.
Lies dich, wenn du es nicht eh schon getan hast, vielleicht noch bei diebrain.de ein.
Das Streu kann am Ende schon so eine Höhe von mind. 20 cm - 30 cm haben, besser noch mehr.
hamsterhilfe.at, da findest du auch noch mal die Bedingungen für das Mindestgehege.
Aber keine Sorge, einfach mal alles durchlesen und langsam schauen was und wie man es verbessern kann. -
nelke2357 schrieb:
Das Gehege ist allerdings wirklich ein bisschen klein. Bei uns in Österreich schreibt die Hamsterhilfe mindestens 100x50 und das Tierquartier sogar 120x60x60 vor. Aber vorläufig reicht das.
Auf Ebay Kleinanzeigen gibt es immer wieder mal Gehege, Ansonsten kann man sich auch günstig ein OSB-Gehege anfertigen lassen z.B. bei holzterrarium.de oder aber man baut sich für ein bestehendes Aquarium einen Aufsatz. Zahlreiche Anleitungen und Erfahrungsberichte gibt es hier im Forum.sengir_cdv schrieb:
Ansich würde ich gerne mit den Kindern draussen eigene Rinde, Frischfutter oder Gräser etc. sammeln.
Auch beim Gemüse müsst ihr aufpassen, Nager und besonders Hamster vertragen nicht alles. Bitte zuerst genau informieren. Obst bitte gar nicht geben - fast alle Zwerghamster sind Hybriden, besonders wenn sie aus der Tierhandlung stammen, und somit sehr diabetesanfällig. Deshalb auch bitte richtiges Futter kaufen, nicht die gepresste Zuckerpampe aus dem Zooladen.sengir_cdv schrieb:
Die Wippe sollte eigentlich nur als kleine Rampe genutzt werden, damit sie auch integriert ist.
Bitte auch bei dem Zeug aus dem Zooladen aufpassen. Dieses ganze Zeug ist meistens getackert, und dein Hamster wäre nicht der erste der sich beim knabbern an den Tackernadeln Löcher in die Backen reißt.
Bezüglich der Reinigung des Geheges:
Bitte nicht ständig das Streu austauschen. Das muss man eigentlich nur machen wenn der Hamster verstirbt. Ansonsten sind Hamster sehr reinliche Tiere und haben ihre Pipiecken. Diesen kleinen Klumpen bepieseltes Streu kannst du täglich rausholen. Der Rest bleibt drin. -
Hi @sengir_cdv!
Dein Gehege ist tatsächlich zu klein. Übergangsweise reicht das, aber auf die Dauer solltest du dir ein neues anschaffen.
Ein halber Quadratmeter ist das Mindestmaß, wobei die Tiefe 40cm eigentlich nicht unterschreiten sollte. Generell gilt: Größer ist besser!!!
Hier mal ein paar Möglichkeiten:
- bei Ebay Kleinanzeigen findet man immer wieder tolle Schnäppchen. Sowohl Nagarien als auch Aquarien oder OSB Terrarien (wenn letztere noch mit einer zusätzlichen Belüftung ergänzt werden und die Streukante erhöht wird) können verwendet werden. Das Nagarium aus dem Link eignet sich zum Beispiel super!
- im foreneigenem Marktplatz unter Zubehör und Equipment findet man auch tolle, artgerechte Gehege.
- OSB Terrarien eignen sich wie oben bereits geschrieben auch. (wenn sie noch mit einer zusätzlichen Belüftung ergänzt werden und die Streukante erhöht wird) Ich kann hier die von Holzkonzept empfehlen, da man dort Maßanfertigen lassen und die Streukante schon von vorne herein hochsetzen lassen kann. holzterrarium.de/terrarien-nach-kundenwunsch/
- die Detolf Vitrine eignet sich auch, auf die Rückseite gedreht als Hamsterheim. Ich würde jedoch empfehlen einen hohen Deckel zu bauen. Hier eine Anleitung: hamsterscape.nl/en/2020/10/27/diy-lid-ikea-detolf/
Oder man lässt sich einen hohen Deckel anfertigen: hamster-thalhausen.de/aufsatze-abdeckungen
- Nagerterra eignet sich auch, wenn man viel Geld übrig hat. Dafür sind die Gehege fast unkaputtbar und sehr hübsch, wie ich finde.
Und dann gibt es noch die Option eines Eigenbaus. Hier kann man natürlich selbst Planen und alles auf seine eigenen Wünsche anpassen. Ich möchte jedoch Anleitungen zeigen, in denen man erfährt, wie man für recht wenig Geld ein wirklich tolles Hamstergehege bauen kann. Und das ohne viel Geschick und Geräte.
1.https://www.hamsterhilfe-nrw.de/?page_id=769 hier gibt es 3 tolle Anleitungen. Die 1. ist jedoch besonders einfach und günstig.
2.http://hamstergehege.blogspot.com/2012/10/anleitung-lemmings-stapelbarer-eigenbau.html?m=0 das ist auch eine tolle Anleitung. So sieht das ganze dann im Einsatz aus.
- des weiteren gibt es noch Gehegebau-Videoanleitungen von Miyuki Tiervideos mit Herz und Victoria Raechel -
Grüsse,
vielen dank für die tollen Hinweise.
Mit dem Gehege bin ich natürlich jetzt etwas ratlos .. wir hatten extra das 100er genommen, weil ich gelesen habe das das min. sein soll .. nicht die 80er und nicht die mit Gitterstäbe. Schade das es trotzdem von allen Seiten inkl Zoohandlung dann so angeboten wird und nicht gleich was grösseres als Minimum.
Vielleicht ist es auch problematisch mit der Information zwischen aktuell und früher .. das mit den 30 cm habe ich bisher auch nie gelesen bzw gehört .. sondern es war immer 20.
Da das Nagarium aus Glas ist, kann ich es auch nicht erweitern
Das mit dem Streu ist zB auch neu .. ich habe gelesen das zwischen 3-5 (da is auch jedesmal was anderes ;)) komplett gewechselt werden soll oder zumindest die obere Schicht. Ich habe bei uns noch nicht raus wo Pipi ecken und Co. sind, daher wird es damit wohl noch was schwierig. Ist es denn generell so das sich der Hamster da was sucht? Es kann ja auch sein das Mitten drin oder irgendwo verbuddelt was ist, was ich so gar nicht sehe, ohne alles zu reinigen oder wegzunehmen? Wie geht man denn hier am besten vor?
Das mit dem Futter habe ich mir schon gedacht, das dauert dann wohl noch etwas mit dem selber suchen.
Wir haben bisher Trockenfutter (nichts gepresstes) wo ich schon glaube das es was vernünftiges ist und ja das mit den Gräsern und Co. wäre schon eine schöne Sachen, dann werde ich mich da wohl mal online umschauen. Vielen Dank dafür.
Wir wollen uns ja auch nach und nach bzw mehr und mehr ran testen. Meine Tochter ist An sich noch zu klein um es selbstständig zu machen, daher will ich mir das auch alles mit anschauen und mit unterstützen.
Ich bin aber sehr froh hier von euch soviel Input und Tips zu bekommen!
Vielen Dank auch für die tollen Links .. ich würde sicher auch gerne selber bauen, das traue ich mir schon zu, aber auch das kostet ja erstmal Geld, was wir gerade eben erst ausgegeben haben. Ich habe hierbei auch schon einiges gesucht aber fast alles war von 2016 bis 2018 .. und die Kollegin Miyuki ist leider nicht mein Fall, da bin ich wohl zu alt fürDaher auch Danke für den Link von Victoria, da schau ich mir mal was an und auch das OBS Gehege sieht recht vielversprechend aus.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sengir_cdv ()
-
Toll das du dir so viel Mühe gibst!
In Zoohandlungen findet man leider meist nur überteuerten Schrott (sry für die harsche Ausdrucksweise), das ist mir erst nach einigen Jahren Kleintierhaltung klargeworden.
Auch gibt es noch viele veraltete Informationen. Deshalb sollte man immer viele Seiten mit einander vergleichen, denn so merkt man an dem, was oft geschrieben wird was artgerecht ist.
Bei der Streu gehen die Meinungen ein bisschen auseinander. Ich finde 20cm für Zwergis ist so etwas wie das absolute Mindestmaß beim Gehege - höher (beim Gehege größer) ist besser. Deshalb schreiben manche gleich 30cm.
Manche wechseln die Streu tatsächlich auch manchmal zum Teil aus, jedoch sollte man nie das komplette Streu erneuern. Zudem ist das eigentlich recht unnötig. Mit Spotcleaning wird der Hamster nicht so gestresst.
Victoria Raechel hat dazu ein ausführliches Video gemacht in dem auch die Herangehensweise beschrieben wird: -
sengir_cdv schrieb:
Schade das es trotzdem von allen Seiten inkl Zoohandlung dann so angeboten wird und nicht gleich was grösseres als Minimum.
Leider werben Zoohandlungen auch damit dass Nager im Unterhalt sehr günstig sind und allgemein billige Haustiere. Das ist aber nicht so. Nager sind Tiere wie jedes andere auch, und sie kosten in der artgerechten Anschaffung viel Geld und auch artgerechtes Futter und Ausstattung ist teuer. Nager können krank werden und müssten dann zum Tierarzt, und der ist auch teuer. Wenn man auf jeden Euro schaut und nichts oder nur das absolute Minimum ausgeben möchte, sollte man sich keine Nager anschaffen - das wird leider von den Zoohandlungen ebenso nie kommuniziert.
Auch die "Fachbücher" die dort verkauft werden sind zu 90% veraltet. Deshalb:Zapperdulchen schrieb:
Deshalb sollte man immer viele Seiten mit einander vergleichen, denn so merkt man an dem, was oft geschrieben wird was artgerecht ist.
Und zu dem hier:sengir_cdv schrieb:
Da das Nagarium aus Glas ist, kann ich es auch nicht erweitern
Doch, das geht schon. Du kannst es zwar nicht in die Länge und Breite erweitern, aber nach oben. Du kannst einen Aufsatz bauen. Das ist nicht schwer und günstig kann es auch sein, wenn du auf Optik nicht zu viel Wert legst.
Du könntest z.B. auch ein OSB-Gehege in den Maßen nehmen, den Boden raussägen und es auf das Glasnagarium legen. Dann kannst du das Glasnagarium komplett mit Streu füllen und kannst im OSB-Gehege den Wassernapf, das Sandbad und das Laufrad sowie ein paar Verstecke platzieren. Viele Halter hier arbeiten mit Aufsatz. Wichtig ist nur, dass wirklich nirgendwo auch nur der kleinste Spalt zum entwischen ist. -
watchmygerbils schrieb:
Du kannst es zwar nicht in die Länge und Breite erweitern, aber nach oben
Mal eine Frage, es geht immer um Streu. Mögen Hamster nicht auch Sand oder Torf (geeigneter Torf für Hamster)? Wenn nicht nach oben, sondern in die Länge erweitern, könnten doch verschiedene Untergründe rein - Streu, Torf, Sand, Buchenholz, gepresste Holzpellets, Baumwollstreu, Rindenmulch. Hamster können klettern, aber alles was ich bisher mitbekommen habe, mehr Grundfläche ist viel besser. 100 finde ich mega klein, auch für einen Hamster.
Meine Farbis lieben diese verschiedenen Flächen, dann werden das bestimmt auch Hamster mögen. Jedenfalls stelle ich mir so ein Hamsterheim vor.R.I.P.
Cookie, Anton, Aynur, Tengis, Beethoven, Oskar, Kayuqtuq, Dzengis, Tsu'tey, Kevin, Einstein, Tugay, Natsu, FeiFei, Delsin, Tselmeg, Oonagh, Gorbi, Hugo, Tulip, Pasqualina, Kuruk, Aruun, Bröckchen, Ephren, Methap, Mimiteh, Naghmeh, Emmi, Arved, Saru'ul, Shy, Tulip, Negin, Feras, Shiraz, Mehwish, Wilma, Trixie, Mariposa
Derzeit: 3 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 1 -
ja, Becken aneinanderzustellen, wie Moni geschrieben hat, geht sehr gut. Notfalls sogar ohne Silikon (mit einer kleinen Holzverblendung), so kann man sie zum Säubern wieder auseinander schieben. Wir haben auf diese Art (allerdings für Rennmäuse) sogar drei Elemente aneinandergesetzt und das klappte super. Sogar das mittlere Aquarium, bei dem ja beide Schmalseiten fehlen ist mit Hilfe einer kleinen Holzleiste stabil.
-
aaah... ihr wart das
Ich wusste doch, irgendwo mal davon gelesen zu haben. Wusste allerdings nicht mehr, um was es genau ging (sonst hätte ich suchen können) und von wem die Idee mit der Holzverblendung kam. Top...
R.I.P.
Cookie, Anton, Aynur, Tengis, Beethoven, Oskar, Kayuqtuq, Dzengis, Tsu'tey, Kevin, Einstein, Tugay, Natsu, FeiFei, Delsin, Tselmeg, Oonagh, Gorbi, Hugo, Tulip, Pasqualina, Kuruk, Aruun, Bröckchen, Ephren, Methap, Mimiteh, Naghmeh, Emmi, Arved, Saru'ul, Shy, Tulip, Negin, Feras, Shiraz, Mehwish, Wilma, Trixie, Mariposa
Derzeit: 3 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 1 -
Das habe ich oben tatsächlich auch schon so ähnlich erwähnt:
Zapperdulchen schrieb:
3. Viele Hamster finden auch Buddelboxen toll, dort können sie viele verschiedene Untergründe, wie zum Beispiel Korkgranulat, Terrarienerde,usw. erkunden.
Nach oben würde ich eher nicht erweitern, lieber in die Länge. Allerdings könnte ein komplett anderes Gehege "platzsparender" sein, da man die Tiefe variieren kann. Aber das ist ja immernoch sengir_cdv's Entscheidung. -
Zapperdulchen schrieb:
Viele Hamster finden auch Buddelboxen toll
Warum nicht die Bodenfläche mit verschiedenen Materialien auffüllen, ist doch viel schönerals Box an Box...
R.I.P.
Cookie, Anton, Aynur, Tengis, Beethoven, Oskar, Kayuqtuq, Dzengis, Tsu'tey, Kevin, Einstein, Tugay, Natsu, FeiFei, Delsin, Tselmeg, Oonagh, Gorbi, Hugo, Tulip, Pasqualina, Kuruk, Aruun, Bröckchen, Ephren, Methap, Mimiteh, Naghmeh, Emmi, Arved, Saru'ul, Shy, Tulip, Negin, Feras, Shiraz, Mehwish, Wilma, Trixie, Mariposa
Derzeit: 3 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 1 -
@moni1610 im Grunde meinte ich damit, das es toll ist mehrere Untergründe anzubieten. Besonders wenn das Gehege von der Grundfläche her gerade mal bei den Mindestmaßen liegt oder nur wenig darüber, sind Buddelboxen praktisch, da sie nichts von der eigentlichen Tiefstreuzone wegnehmen.
Ach und: wenn man die Boxen selberbaut kann man sie auch ohne Boden, mit direkter Verbindung zum Tiefstreubereich konstruieren.
Ob man die jetzt toll findet, oder nicht, ist meiner Meinung nach immer noch jedermanns eigene Sache.
Wenn man den Platz hat, ist deine Idee natürlich toll! -
Na @sengir_cdv, wie läuft es bei euch und eurem Zwerghamster?
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0