Einzelhaltung

Einzelhaltung

Einzelhaltung

Bild: rennmaus.de 

Hamster sind Einzelgänger und sollten daher auch ohne Artgenossen als Haustier gehalten werden. Mehr zur Einzelhaltung wird hier erläutert.

Goldhamster sind grundsätzlich alleine unterwegs - und das ist gut so! Sie leben nur als Jungtiere bis zum Eintritt der Geschlechtsreife zusammen. Danach müssen sich ihre Wege trennen, da sie ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigen und Kontrahenten blutig bekämpfen.

Hamster sind Einzelgänger. Sie akzeptieren in freier Wildbahn nur Artgenossen in ihrer Nähe, wenn sie paarungsbereit sind. Das Weibchen vertreibt einen Hamsterbock sofort nach der Paarung wieder und würde ihn auch nicht weiter in ihrem Revier dulden.

Eine Hamstermutter kümmert sich alleine um ihre Jungen, bis diese mit vier bis acht Wochen geschlechtsreif sind. Die Gruppe muss sich nun trennen, um ernste Kämpfe und das Töten der unterlegenen Artgenossen zu vermeiden.

Die Anwesenheit eines ebenfalls geschlechtsreifen Artgenossen ist für Hamster, mit Ausnahme des Paarungsrituals, sehr stressig und kann zu verkürzter Lebenserwartung führen. Daher ist eine Vergesellschaftung auch von vermeintlich friedlichen Tieren dringend abzuraten. Müssen zwei oder mehr Goldhamster dauerhaft in einem Gehege zusammen leben, kommt es mit Sicherheit zu blutigen Kämpfen mit schweren Verletzungen bis hin zum Tod von einem oder mehreren Tieren. Daher ist der Goldhamster grundsätzlich alleine zu halten. Von Experimenten wird dringend abgeraten.

Zum Seitenanfang