Einrichtung
Bei der Wahl der Grundausstattung eines Hamsterheims empfiehlt es sich, die natürlichen Lebensbedingungen der Tiere zu berücksichtigen. Ein fantasievoll und abwechslungsreich eingerichtetes Gehege wird sich positiv auf die Aktivität und die Gesundheit des Hamsters auswirken.
Wichtiger Hinweis: Alle Einrichtungsgegenstände sollten wegen möglicher Unfallgefahr kipp- und absturzsicher angebracht sein.
Rund um die Ernährung
Futternapf
Hamster verbringen einen Großteil ihrer Wachphasen mit dem Suchen und Eintragen ihres Futters. Ein Napf mit bereitgestelltem Futter würde ihm diese natürliche Verhaltensweise nicht ermöglichen. Stattdessen ist es sinnvoll, das Futter in der Einstreu zu verteilen, da dies der natürlichen Futtersuche ähnelt. Allerdings ist für die Gabe von Frisch- oder Lebendfutter ein kleiner Napf oder ein Futterspieß sinnvoll.
Tränke
In ihrem natürlichen Lebensraum trinken Hamster nur sehr wenig bis gar nicht, da sie ihren Flüssigkeitsbedarf über die Aufnahme von Frischfutter decken. Dennoch ist eine Wasserquelle im Hamsterheim empfehlenswert, um dem Tier die zusätzliche Aufnahme von Flüssigkeit zu ermöglichen.
Tränken werden in verschiedenen Variationen angeboten:
Trinkflaschen aus Glas und Plastik
Im Zoofachhandel werden sowohl Trinkflaschen aus Glas als auch aus Kunststoff mit Kugelventil angeboten. Die Flaschen aus Glas werden meist mit Saugnapf an den Aquascheiben befestigt. Das Fassungsvermögen der Glasflaschen ist geringer als das von Kunststoffflaschen.
Kunststoffflaschen bestehen aus einem Plastikbehälter mit metallenem Trinkröhrchen, das mittels eines Kugelventils geschlossen wird.
Bei beiden Flaschenarten ist die Funktionstüchtigkeit täglich zu prüfen. Das Trinkwasser sollte regelmäßig erneuert werden, auch, wenn es nicht ganz leer getrunken wurde. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Flaschen kurz heiß ausgespült werden, um der Algen- und Bakterienbildung vorzubeugen.
Trinknäpfe
Trinknäpfe eignen sich nur bedingt und müssen so aufgestellt werden, dass sie weder umkippen noch verschmutzt werden können, beispielsweise erhöht auf einem Stein oder einer Etage.
Basics
Einstreu
Die im Zoofachhandel sehr umfangreich erhältlichen Streuarten sind nicht alle für eine Hamsterunterkunft geeignet. In erster Linie soll die Einstreu die Ausscheidungen des Hamsters aufnehmen. Daher ist eine saugfähige und möglichst staubarme Einstreu von Vorteil.
Für eine möglichst naturnahe Lebensweise können verschiedene Einstreu-Materialien kombiniert werden, die dem Hamster unter Zugabe von Nistmaterial das Graben und die Anlage einer Höhlenlandschaft ermöglichen. Die Einstreuhöhe sollte für buddelfaule Hamster zirka fünf bis fünfzehn Zentimeter betragen, für Buddelfreunde gerne mehr.
Etagen
Das Einsetzen von Etagen ist in der Hamsterunterkunft durchaus sinnvoll, um das Platzangebot des Käfigs zu vergrößern Im Zoofachhandel werden Etagen in allen Variationen angeboten, allerdings sind diese mit ein wenig handwerklichem Geschick wesentlich günstiger selber zu bauen. Auch können Einrichtungsgegenstände durch Eigenbau dem vorhandenen Aquarium/Terrarium besser angepasst werden. Eine ausführliche Anleitung zu verschiedenen Einrichtungseigenbauten wird in der Rubrik Tooltime vorgestellt.
Steine
Steine sind eine sinnvolle Ergänzung als Erhöhung für Wassernäpfe, Sandbäder und, falls vorhanden, Futternäpfe.
Durch die Verwendung von Steinen, beispielsweise aus dem Baumarkt, ist eine vielseitigere Gestaltung der Behausung möglich. Es ist dringend darauf zu achten, dass Steine niemals unterbuddelt und somit abstürzen können. Eine sichere Konstruktion aus mehreren direkt auf den Behausungsuntergrund geschichteten Steinen ist ratsam.
Der Natur entnommene Steine sollten vor der Verwendung im Hamsterheim in Backofen erhitzt werden, damit eine Übertragung von möglichen Krankheitserregern vermieden wird.
Häuschen und Nistmaterial
Haus
Ein Hamsterhaus sollte möglichst groß gewählt werden. Eine Grundfläche von mindestens 20 cm x 10 cm sowie eine Höhe ab 10 cm ermöglichen dem Hamster sowohl das Einlagern von Futter als auch den Bau einer Schlafstätte. Der Durchschlupf sollte mindestens 7 cm Durchmesser haben, damit der Hamster sein Haus auch mit vollen Backentaschen betreten kann. Fenster oder andere Durchschlupfmöglichkeiten sind aufgrund der nicht gewährleisteten Dunkelheit nicht zu empfehlen. Das Dach des Hauses sollte möglichst abnehmbar sein, um bei Bedarf, beispielsweise im Krankheitsfall, eine Nestkontrolle durchführen zu können.
Nistmaterial
Hamster lieben ein kuschelig warmes Nest, in das sie sich gerne zurückziehen. Daher sollte es an ausreichendem Nistmaterial nicht fehlen. Als geeignetes Nistmaterial haben sich Heu, Stroh, Küchentücher oder Toilettenpapier sowie Papprollen bewährt.
Hinweise zu Nistmaterialien
Hamsterwatte
Obwohl auf vielen Verkaufsverpackungen „voll verdaulich“ oder ähnliches zu lesen ist, ist die Verwendung sehr kritisch und gesundheitlich bedenklich.
Aufgrund der nicht zu unterschätzenden Gefahr, dass Hamster sich in den Fäden der Watte Gliedmaßen abschnüren können, wird von Watte aller Art als Nistmaterial abgeraten. Geeignete Alternativen zur Auspolsterung der Schlafstätte sind ausreichend erhältlich.
Stoffe
Die Zugabe von Stoffen aller Art für den Nestbau ist nicht empfehlenswert, da diese bei versehentlichem Verzehr durch Nagen schwere Darmprobleme hervorrufen können. Auch können sich die Tiere in manchen Stoffen ebenso wie bei nicht geeigneter Hamsterwatte die Gliedmaßen abschnüren.
Körperpflege
Hamstertoiletten
Die im Zoofachhandel angebotenen Hamstertoiletten sind nicht unbedingt erforderlich, zudem sie meist nur aus Plastik erhältlich sind.
Wenn sich der Hamster eine Toilettenecke ausgesucht hat und dort immer wieder seinen Kot und Urin abgibt, kann eine Schale mit Sand aufgestellt werden. Mit viel Glück nimmt der Hamster die ohne großen Aufwand zu reinigende Toilette an.
Sandbad
Ein Sandbad ist für Hamster nicht nur eine willkommene Ergänzung der Unterkunft, sondern für die Fellpflege unerlässlich. Deshalb soll in keinem Hamsterheim ein Sandbad fehlen.
Die Tiere wälzen sich im Sand, um Feuchtigkeit sowie Drüsensekrete aus ihrem Fell zu entfernen. Manche Goldhamster nutzen ein Sandbad nicht, trotzdem sollte es ihnen angeboten werden.
Als Sandbad eignen sich große Schalen, beispielsweise Blumenschalen aus Keramik oder auch Fressnäpfe für Hunde.
Zur Befüllung des Sandbads eignet sich Chinchillasand. Der oft empfohlene Vogelsand ist zwar günstiger als Chinchillasand, durch zugesetzte Muschelstücke allerdings auch scharfkantiger und oft mit ungeeigneten Duftstoffen versetzt.
Bewegung
Laufrad
Die meisten handelsüblichen Laufräder sind für die Verwendung in Hamsterunterkünften wegen zu geringem Durchmesser oder gefährlicher Sprossenkonstruktion ungeeignet.
Bei Metallmodellen mit einer Sprossenkonstruktion ohne zusätzliche Absicherung durch ein Juteband besteht erhöhte Unfallgefahr, da sich die Tiere die Beine durch Einklemmen schwer verletzen können. Ein Laufrad mit Juteband sollte auf dessen einwandfreien Zustand regelmäßig kontrolliert werden. Mögliche Gefahrenquellen bestehen durch Zernagen des Stoffes und die dadurch entstehenden Löcher.
Modelle, die meist aus Holz und aus einer zur Seite geöffneten Trommel bestehen, sind weitaus besser geeignet, da die Gefahr des Einklemmens von Gliedmaßen hier nicht besteht.
Laufräder ab mindestens 27cm Durchmesser mit geschlossener Lauffläche, die keinerlei Schereneffekte aufweisen, sind für Mittelhamster am besten geeignet. Aus Sicherheitsgründen sollte das Laufrad trotz des Standfußes aufgehängt oder an einer Wand befestigt werden.
Große Hamster benötigen große Laufräder! Bei der Wahl des Laufrads sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass der Rücken des (ausgewachsenen) Tieres während des Laufens gerade bleiben kann!
Bei eher groß gewachsenen Tieren empfiehlt sich ein Laufrad mit einem Mindestdurchmesser von 30 cm.
Röhren
In ihrem natürlichen Lebensraum bauen Hamster Gangsysteme. Daher sollten entsprechende Röhren in einer Hamsterunterkunft nicht fehlen. Röhren aus Keramik oder Holz sind im Gegensatz zu Papprollen von Küchentüchern oder Toilettenpapier wesentlich langlebiger. Trotzdem sollten genug Papprollen zum Zernagen und Ausbau des Nestes zur Verfügung gestellt werden.