Futterliste

Futterliste

Futterliste

Bild: rennmaus.de 

Welche Futtermittel sind geeignet, welche eher nicht? Die Futtermittel-Liste gibt Auskunft

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit des Hamsters von großer Bedeutung. Diese Futterliste gibt Aufschluss über gute sowie weniger oder nicht für die Hamsterernährung geeigneten Nahrungsmittel.

Trockenkörnerfutter kann folgende Bestandteile enthalten:

  • Amarant
  • Buchweizen
  • Erbsenflocken
  • Gerste
  • Grassamen
  • Hafer, grün
  • Haferflocken
  • Hirse (auch gerne als Kolben)
  • Kleinsämereien (Negersaat, Perilla, Leinsaat, Hanf, Mohn, Sesam)
  • Roggen
  • Weizenkörner

Obst sollte nur in geringen Mengen verfüttert werden. 

  • Apfel (ohne Kerne)
  • Aprikosen (ohne Kerne)
  • Erdbeere
  • Himbeere
  • Weintrauben oder Rosinen (ungeschwefelt, ungezuckert)

Achtung: Folgende Obstsorten sind nicht zur Verfütterung geeignet: Steinobst enthält viel Zucker, der Kern enthält Blausäure. Steinobst kann zu starkem Durchfall führen. Exotische Früchte, Südfrüchte sowie Zitrusfrüchte dürfen wegen der Gefahr von schweren Verdauungsstörungen nicht angeboten werden.

Hinweis: Manche Kohlsorten sind zwar relativ leicht verdaulich und können in sehr geringen Mengen angeboten werden, allerdings haben wir auf die Auflistung von Kohlsorten bewusst verzichtet, da viele Tiere unterschiedlich auf den Verzehr von Kohl reagieren.

  • Brokkoli (in geringen Mengen)
  • Erbsen (getrocknet oder gekocht)
  • Feldsalat
  • Fenchel (mit Grün und nur geringe Mengen)
  • Gurke (in geringen Mengen verfüttern)
  • Kürbis (keine Zierkürbisse)
  • Mais
  • Mungbohnensprossen
  • Möhren (können den Urin etwas verfärben, bitte nur ohne Grün)
  • Paprika
  • Sellerie
  • Tomate (ohne Kerne, das Fleisch wird gerne gefressen, Tomatengrün ist giftig!)
  • Zucchini

Achtung: Kartoffelkraut, -triebe und -grün sowie Tomatengrün sind giftig! Unverträgliches Gemüse sind: Zwiebelgewächse (Porree, Zwiebeln, Schnittlauch), Kohlarten (abgesehen von den oben genannten, können zu schweren Durchfällen führen), Hülsenfrüchte (können im Rohzustand Blähungen verursachen), Kartoffeln (enthalten schlecht verdauliche Stärke im Rohzustand)

Kräuter

Alle hier angegebenen Kräuter können frisch oder getrocknet gegeben werden. Wegen des hohen Kalziumgehaltes empfiehlt sich eine Verfütterung in Maßen.

  • Brennnessel (angetrocknet oder als Brennnesselheu. Sehr eiweißhaltig)
  • Echinacea/Sonnenhut
  • Gänseblümchen
  • Giersch (kann komplett verfüttert werden, VORSICHT! Giersch hat viele giftige Doppelgänger)
  • Golliwoog
  • Katzengras
  • Kamille (Achtung, nur "Echte Kamille" verfüttern!)
  • Löwenzahn (Nur junge Blätter und Blüten. Milchsaft in Stängeln und großen Blättern ist giftig. Nicht vom Straßenrand!)
  • Luzerne
  • Melisse
  • Petersilie (nicht bei trächtigen Tieren, wirkt wehenfördernd)
  • Pfefferminzblätter
  • Ringelblumenblüten
  • Salbei
  • Sonnenblumenblüten (mit Kernen verfüttert sehr fetthaltig)
  • Spitzwegerich (frisch oder getrocknet)
  • Vogelmiere

Achtung: Die im folgenden genannten Kräuter sind giftig und können nicht verfüttert werden: Bärenklau, Bilsenkraut, Bingelkraut, Bittersüßer Nachtschatten, Bohnen, Efeu, Eisenhut, Farne, Fingerhut, Gartenwicken, Hahnenfuß, Herbstzeitlose, Hundspetersilie, Sauerklee, Schachtelhalm, Schierling, Schneebeere, Wolfsmilchgewächse sowie alle Zimmer- , Zierpflanzen und Zwiebelgewächse

Zweige

Ungespritze Zweige von folgenden Baumsorten eignen sich als Nagematerial und bieten Beschäftigung:

  • Apfel
  • Birne
  • Haselnuss
  • Weide

Tierisches Eiweiß sollte jedem Hamster ein- bis zweimal pro Woche angeboten werden.

  • Garnelen, getrocknet
  • Katzentrockenfutter (zuckerfrei)
  • Hühnereiweiß
  • Grillen
  • Heimchen
  • Mehlwürmer
  • Mehlkäfer

Alle Leckerlis dürfen, wenn überhaupt, nur in geringen Mengen verfüttert werden:

  • Haselnüsse
  • Kürbiskerne
  • Nudeln (niemals roh, nur salzlos gekocht)
  • Walnüsse
  • Zwieback
  • Johannisbrot
Zum Seitenanfang