Zähmung

Zähmung

Zähmung

Bild: rennmaus.de 

Nach der Eingewöhnungszeit in seinem neuen Heim kann mit der Zähmung begonnen werden. Wie behutsam Vertrauen zwischen dem Goldhamster und dessen Halter aufgebaut werden kann, wird hier in kleinen Schritten erläutert.

Nachdem der Hamster ausreichend Möglichkeit hatte, sich in seiner neuen Unterkunft einzuleben, kann langsam mit einer Gewöhnung an die menschliche Hand begonnen werden.

Die Hand wird in den Wachphasen des Hamsters ruhig in das Gehege gelegt, damit er ausgiebig schnuppern kann und den neuen Geruch nicht als Bedrohung empfindet.

Wenn eine solche erste Annäherung erfolgreich verläuft, kann als nächster Schritt die Gabe eines Leckerlies folgen. Ein Leckerbissen, beispielsweise ein Sonnenblumenkern, wird auf die Hand und diese wiederum ruhig auf den Gehegeboden gelegt. Der Hamster wird sich neugierig annähern, wenn er mutig genug ist, den Kern nehmen und sich mit dem Kern wahrscheinlich schnell in seinem Häuschen in Sicherheit bringen.

Wenn dies so gelingt, ist ein erster großer Schritt zur Hamsterzähmung geschafft. In den folgenden Tagen und Wochen ist es sinnvoll, diesen Vorgang häufig zu wiederholen. Sobald der Hamster länger in der Nähe der Hand verweilt oder sogar auf ihr den Kern knackt, kann auch normales Körnerfutter mit der Hand gegeben werden. Vielleicht ist es auch schon möglich, das Tier vorsichtig und langsam mit dem Daumen am Fell zu berühren.

Möglicherweise ist der Hamster auch ohne Bestechung aufgeschlossen der menschlichen Hand gegenüber. Ruhige Bewegungen werden ihn vermutlich nicht zur Flucht animieren. Der Hamster wird schnuppern und immer mehr Vertrauen aufbauen. Vielleicht dauert es gar nicht lange, bis er den ersten Schritt auf die Hand wagt. 

Bei allen Zähmungsversuchen gilt: Geduld zahlt sich aus! 

Bild: rennmaus.de
Bild: rennmaus.de
Bild: rennmaus.de

Hochnehmen auf der Hand

Bild: rennmaus.de

Bleibt der Hamster auf der Hand sitzen, kann versucht werden, die offene Hand langsam anzuheben. Einige Zentimeter Entfernung vom Boden sind ausreichend, um Vertrauen zwischen Tier und Mensch zu schaffen. 

In dieser Haltung sollte ein Hamster nie aus dem Becken gehoben werden, die Verletzungsgefahr durch einen Sturz wäre zu groß.

Zum Seitenanfang