Beschäftigungen

Beschäftigungen

Beschäftigungen

Bild: rennmaus.de 

Hamster sind neugierig. Mit einfachen Mitteln können dem Hamster viele Beschäftigungen gebastelt werden, die beispielsweise das Erarbeiten von Futter wie in der Natur ermöglichen.

Hamster sind in ihrer natürlichen Umgebung stets ausgiebig auf der Suche nach Nahrung. Dieses Verhalten sollte ihnen in der Heimtierhaltung durch sinnvolle Beschäftigung ebenfalls ermöglicht werden.

Viele Hamster bekommen ihr Futter in einer Schale präsentiert. Dies entspricht nicht der natürlichen Nahrungssuche und der Hamster wird schnell mit dem Eintragen und Lagern fertig sein. Hier werden einige Möglichkeiten genannt, um dem Hamster die Nahrungssuche zu erschweren und ihn dadurch über einige Zeit sinnvoll zu beschäftigen.

Hamster lieben Röhren, in die sie unermüdlich hinein- und herauskrabbeln können. In einem solchen Röhrensystem kann beispielsweise Futter versteckt werden.
Der Zoofachhandel bietet eine große Auswahl an Röhren oder Röhrensystemen aus Holz an. Einrichtungsgegenstände aus Plastik sind wegen des Nagebetriebs und der damit verbundenen gesundheitlichen Gefahr nicht empfehlenswert.

Auch bieten sich Pappröhren, beispielsweise Küchen- oder Toilettenpapierrollen hervorragend als günstiges Röhrenmaterial an.

Schuhkartons können zu einem wunderbaren Hamsterspielplatz umfunktioniert werden, indem in ihn verschiedene Ein- und Ausgänge geschnitten werden. Ein Teelöffel Körnerfutter, das innerhalb des Kartons verteilt wird, lädt zum Suchen, Backentaschen füllen und Eintragen ein.

Eine selbst gebastelte Luftballonhöhle eignet sich sowohl als Versteckmöglichkeit als auch als zernagbares Häuschen.

Material: 

  • Küchenpapier
  • Luftballon
  • Wasser

Der Luftballon wird aufgeblasen, bis er die gewünscht Größe der Höhle erreicht und fest verknotet. Die kurz in Wasser getränkten Küchentücher werden einzeln auf den Ballon gelegt und vorsichtig angedrückt. Der Knoten des Ballons wird hierbei ausgelassen. So entsteht der erste Eingang. Die Tücher werden versetzt aufeinander gelegt, so dass der Ballon in mehreren Papierschichten eingepackt ist. Nach dem Auftragen einiger Schichten kann der Ballon nun einige Stunden trocknen, meist ist er am nächsten Tag komplett durchgetrocknet. Der Ballon kann nun durch Ablassen der Luft aus der Höhle entfernt werden.

Falls erwünscht, können noch mehrere Eingänge in die Ballonhöhle geschnitten werden. Mit Futter bestückt erweckt er die Neugier des Hamsters und animiert gleichzeitig zur Erkundung.

Große Äste, die auf die Einstreu gelegt werden, laden zum Klettern ein. Vielleicht ist sogar an der ein oder anderen Stelle ein besonderes Leckerli, beispielsweise ein Sonnenblumenkern, versteckt. Die Futterliste gibt Aufschluss über die geeigneten Baumsorten.

Zum Seitenanfang