Gewicht

Gewicht

Gewicht

Bild: rennmaus.de 

Gibt es ein Normalgewicht bei Meerschweinchen? Wie Meerschweinchenhalter erkennen können, ob das Meerschweinchen ein zu hohes oder zu niedriges Gewicht haben und warum eine wöchentliche Gewichtskontrolle sinnvoll ist, wird hier erklärt.

Immer wieder fragen sich Meerschweinchenhalter, ob das Gewicht ihrer Tiere stimmt. Das eine Meerschweinchen sieht eher rundlich aus, das andere wirkt lang und schmal.

Weibliche Meerschweinchen wiegen im Durchschnitt 800-1200 g, männliche Meerschweinchen sind mit 900-1400 g ein wenig kräftiger.

Dabei hängt ein gesundes Gewicht nicht von einer Zahl auf der Waage ab, sondern eher von der Agilität des Tieres und den optischen Proportionen. Ein ausgewachsenes Meerschweinchen hat eine leicht birnenförmige Form und fühlt sich rundum „stramm“ an.

Eine ausgeprägte Birnenform kann bei einem Weibchen auch auf eine Trächtigkeit oder Zysten deuten, bitte bei Verdacht durch einen Tierarzt abklären lassen.

Um sicher zu gehen, welches das beste Wohlfühlgewicht des eigenen Meerschweinchens ist, sollten Halter ihre Tiere hin und wieder abtasten: Eine deutlich fühlbare Wirbelsäule und knöcherige Seiten des Meerschweinchens weisen auf ein zu geringes Gewicht hin.

Ein Doppelkinn oder eine fühlbare Speckrolle am Nacken zeigen Übergewicht deutlich an. Es ist gut, wenn Meerschweinchen ein kleines Polster haben, falls sie krank werden. Dagegen schadet zu viel Übergewicht den Gelenken, daher sollten bei arg zu hohem Gewicht Maßnahmen zum gesunden Abnehmen ergriffen werden.

Regelmäßige Gewichtskontrolle

Regelmäßiges Wiegen und eine lückenlose Dokumentation der Gewichtsentwicklung trägt zum frühzeitigen Erkennen gesundheitlich bedenklicher Auffälligkeiten bei.

Sollte ein Meerschweinchen plötzlich abgemagert sein, muss die Ursache der Gewichtsabnahme durch einen Tierarztbesuch abgeklärt werden, beispielsweise könnten Zahnprobleme vorliegen. Auch eine langsame Gewichtsabnahme kann ein erstes Anzeichen einer Krankheit sein. Nimmt ein Tier regelmäßig beispielsweise 20 g ab, sollte die Ursache ebenfalls durch den Tierarzt festgestellt werden.

Hinweis zur Ernährung: Untergewichtige Meerschweinchen mit einem Überangebot an Trockenfutter „mästen“ zu wollen, verursacht erhebliche Verdauungsprobleme, da Trockenfutter in der Regel den Meerschweinchendarm und dessen Verdauung verlangsamt.

Wie nimmt ein Meerschweinchen auf gesunde Weise zu?

Sollte keine krankheitsbedingte Gewichtsabnahme zu knöcherigen Meerschweinchen geführt haben, kann das Tier mit folgenden Futtermitteln zusätzlich gefüttert werden: Geeignete Kräuter, Fenchel oder anderes Knollen- und Wurzelgemüse. Auch der Tierarzt bietet qualitativ hochwertige, zum Päppeln geeignete Futtermittel an, beispielsweise Critical Care.

Es gibt auch immer wieder überfütterte Meerschweinchen. Ein zu hohes Gewicht kann an einem eventuellen Doppelkinn oder an einem „Hängebauch“ erkannt werden. Meist steckt hinter übergewichtigen Meerschweinchen Unwissenheit über eine artgerechte Ernährung, eine zu kleine Unterbringung oder zu wenig Auslauf. Halter von übergewichtigen Meerschweinchen sollten die Ursache mit einem Tierarzt besprechen, der auf eventuelle Haltungsfehler aufmerksam machen wird. Der Tierarzt wird bei dicken Meerschweinchen ebenfalls bei einer langsamen Ernährungsumstellung Hilfestellung leisten, damit das Meerschweinchen lange und gesund leben darf.

Eine Ernährungsumstellung bedeutet keinesfalls, dass Meerschweinchen hungern sollen. Dies wäre für ihre Verdauung sehr schädlich. Meerschweinchen benötigen in „Diät“zeiten besonders rohfaserhaltiges Futter, damit die Verdauungstätigkeit aufrecht erhalten bleibt. Aromatisches, grünes Heu ist hier besonders gut geeignet und sollte grundsätzlich zur freien Verfügung stehen und niemals rationiert werden. 
Viel Bewegung und der Verzicht auf Trockenfutter, sowie Wurzel- und Knollengemüse sind meist ausreichend, eine Reduktion der Futtermenge ist nur selten notwendig.

Zum Seitenanfang