Zwangsernährung
Manchmal ist es notwendig, Meerschweinchen zwangszuernähren, etwa weil sie von alleine nicht fressen können oder wollen.
Sollte ein Meerschweinchen nicht fressen, darf nicht abgewartet werden. Ist der Darm nicht ständig beschäftigt bilden sich sehr schnell heftige Blähungen, die immer lebensbedrohlich sind. Daher ist es wichtig, alles für die Zwangsernährung im Haus zu haben. Lieber einmal zu oft als einmal zu selten ist hier die Devise.
Auslöser für eine Nahrungsverweigerung sind oft Zahnprobleme, aber auch starke Schmerzen oder Nebenwirkungen von Medikamenten. Auch wenn ein Meerschweinchen zu stark abgenommen hat oder Gewicht aufbauen muss, sollte zusätzlich zwangsernährt werden.
Selbstverständlich sollte bei Nahrungsverweigerung immer auch ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Die Ursache muss geklärt werden, denn ein Dauerzustand sollte die Zwangsernährung nicht werden.
Der Tierarzt verordnet hierzu meistens Critical Care, Rodicare oder Herbicare.
Apathische oder stark dehydrierte Tiere sollten als erste Hilfe eine Messerspitze Traubenzucker in Wasser aufgelöst eingeflößt bekommen. Auch zum Mund spülen nach der Zwangsernährung ist diese Lösung gut geeignet.
Päppelbrei
Hier ein Beispielrezept für einen geeigneten Päppelbrei:
- 2 TL Critical Care, Herbicare oder RC (RodiCare Instant) oder eine Mischung daraus
- 2 TL Babybrei Apfel-Banane oder Gemüsebrei ohne Getreide – Obst hat aber meistens mehr Kalorien, was wünschenswert ist
- 1 TL Schmelzflocken (keine Haferflocken, da diese sich nicht vollständig auflösen würden)
- evtl. 1 TL Wasser
Der fertige Brei sollte eine quarkähnliche Konsistenz haben. Ist er zu flüssig kann es zu Durchfall kommen, der das Meerschweinchen zusätzlich schwächt. Um den Brei in eine Spritze zu bekommen muss der Stempel herausgezogen und der Spritzenkörper von hinten mit einem Teelöffel befüllt werden.
Alternativ kann eine Spritze mit großer Öffnung an der Spitze auch durch Einsaugen befüllt werden.
Zusätzliche Informationen
Zwangsernährte Tiere sollten grundsätzlich Bene Bac zusätzlich bekommen; dieses ist beim Tierarzt erhältlich. Wird auch Antibiotika gegeben darf das Bene Bac nur mit zwei Stunden Abstand gegeben werden.
Meerschweinchen bekommen idealerweise alle zwei bis drei Stunden zirka 10ml Brei verabreicht. Kann dieser Abstand aus Zeitgründen nicht eingehalten werden, sollte das Tier bei längeren Abständen entsprechend mehr Brei pro Fütterung bekommen.