Einstreu
Im Zoohandel sind viele verschiedene Einstreuarten erhältlich, die eine Auswahl manchmal schwierig machen. Die Angebotspalette reicht von Strohpellets über Hanfstreu, Baumwolleinstreu, Buchenstreu bis hin zum ganz normalen Kleintierstreu, das es sowohl parfümiert als auch unparfümiert gibt.
Ein Meerschweinchen möchte auf dem Untergrund laufen und sich hinlegen können. Die Einstreu sollte nicht spitz oder hart sein, damit die kleinen Fußsohlen nicht zu sehr beansprucht und eventuell wund gelaufen werden.
Hinweis: In manchen Ratgebern wird zu einer Verwendung von Katzenstreu geraten. Wir möchten dringend davon abraten, denn Katzenstreu kann bei oraler Aufnahme schlimme Folgen für die Meerschweinchen haben. Sollte zu Katzenstreu aufgrund einer eventuell auftretenden Geruchbelästigung geraten worden sein, möchten wir anmerken, dass eine solche Geruchsbelästigung bei regelmäßiger Reinigung der Unterkunft auch bei der Verwendung von handelsüblichem Kleintierstreu nicht entstehen wird. Katzenstreu ist weder nötig noch bedenkenlos verwendbar.
Geeignet: Kleintierstreu
Handelsübliche Kleintierstreu, die aus Weichholzspänen besteht, ist in Großpackungen recht günstig und erfüllt alle Anforderungen: Sie saugt Flüssigkeiten beispielsweise Urin sehr gut auf, ist weich und wärmt. Eine dicke Schicht von zirka 5cm ist zu empfehlen.
Bedingt geeignet: Stroh
Stroh ist als Einstreu möglich, aber umstritten. Die langen, festen Halme können zu Augenverletzungen führen, noch dazu wird Stroh sehr stark mit Insektenvernichtungsmitteln und Pflanzenschutzmitteln gespritzt, die zu einer Reizung der Haut führen können. Daher sollte Stroh möglichst nicht gefressen werden.
Abgesehen vom Verletzungsrisiko ist Stroh als alleinige Einstreu nicht zu empfehlen, da es Urin und andere Flüssigkeiten nicht aufsaugt und somit für ein feuchtes, keimfreundliches und gesundheitsgefährdendes Klima sorgt.
Bedingt geeignet: Strohpellets
Strohpellets sind als alleinige Einstreu nicht zu empfehlen: Sie sind zu hart für die Meerschweinchensohlen und bieten keine gleichmäßige Lauffläche. Bei der Verwendung von Strohpellets ist darauf zu achten, grundsätzlich eine Lage Heu über den Pellets zu verteilen. Auf Stroh sollte möglichst verzichtet werden, um Augenverletzungen zu vermeiden.
Ungeeignet: Parfümiertes Kleintierstreu
Parfümierte Einstreu ist nicht nur unnötig, sondern auch irritierend für die Tiere. Ein nach Zitrone duftendes Meerschweinchenheim kann die Tiere sehr unter Stress stellen, daher ist von parfümierter Einstreu dringend abzuraten.
Alternative: Haltung auf Tüchern
Manche Gemeinden machen es Tierhaltern schwer, gebrauchte Kleintiereinstreu zu entsorgen. Hier bietet sich an, Teile des Geheges mit Tüchern oder Bettlaken auszulegen. Empfehlenswert sind vor allem glatte Stoffe, die gut abzuschütteln sind. Fleece- oder Frotteestoffe sind nicht geeignet, da sich Heuhalme darin besonders schlimm verhaken, einzeln abgesammelt werden müssen und die Tiere mit den Krallen hängen bleiben können.
Die Tücher müssen mehrere Male die Woche ausgetauscht und gewaschen werden. Dadurch bleibt man dank der Mehrkosten für Wasser, Strom und Waschmittel preislich vergleichbar zur normalen Streu. Allerdings muss an dieser Stelle auf eine erhöhte Geruchsbelastung durch Urinieren hingewiesen werden.