Pflege
Die Pflege von Meerschweinchen und deren Unterkunft ist nicht schwer. Regelmäßig durchgeführt dient sie zur Vermeidung von Krankheiten und wird Auffälligkeiten schneller erkennbar machen.
Pflege der Unterkunft - Komplettreinigung des Meerschweinchengeheges
Das Gehege sollte vor allem bei Geruchsbelästigung gereinigt werden. Meist ist dies nach fünf bis zehn Tagen notwendig, je nach Größe des Geheges und der Anzahl der Meerschweinchen. Nasse Ecken und verunreinigtes Heu sollten zusätzlich einmal zwischen dem Misten entfernt und erneuert werden. Idealerweise nach sieben bis neun Tagen, spätestens jedoch nach 14 Tagen sollte die komplette Einstreu aufgrund der aufkommenden Staubbelastung entfernt werden, was zu Atemwegsproblemen und Allergien führen kann.
Eine Gehegedesinfektion ist bei gesunden Meerschweinchen nicht notwendig. Zur Vermeidung von Urinstein auf dem Boden des Geheges kann alle paar Wochen mit reinem Essig gereinigt werden. (Kleiner Tipp: Über Nacht mit Essigessenz eingeweichter Urinstein lässt sich leicht entfernen). Bei einer Reinigung mit Essig ist besonders darauf zu achten, dass danach mit Wasser und einem sauberen Tuch mehrfach abgewaschen wird, um alle Essigreste zu entfernen. Chemische Reinigungsmittel sollten nur auf tierärztliche Anweisung verwendet werden, beispielsweise nach einem Kokzidienbefall. Bei Milben ist eine Desinfektion nicht sinnvoll, weil die Milben meistens ausschließlich auf den Tieren sitzen. Dies gilt für die gewöhnliche Grabmilbe und Pelzmilbe, die auf Meerschweinchen spezialisiert sind, bei ungewöhnlichen Milbenarten wie Herbstgrasmilben kann eine andere Vorgehensweise sinnvoll sein.
Trinkflaschen und Wassernäpfe
Näpfe werden täglich mit einem sauberen Tuch ausgewischt (bitte nicht mit dem Spülschwamm, der schon seit einer Woche verwendet wird, das ist ein Tummelplatz für Bakterien und Salmonellen) und frisch befüllt.
Trinkflaschen werden täglich ausgespült und frisch befüllt, auch wenn sie noch voll sind. Zur Vermeidung hartnäckiger Beläge haben sich folgende Reinigungsmethoden bewährt:
- Zwei Mal wöchentlich ein Löffel rohe Reiskörner in die Flasche geben. Während die Flasche fest zugehalten wird, wird sie kräftig geschüttelt und der Reis im Anschluss wieder ausgespült. Bitte nicht mit dem normalen Verschluss schließen, Reiskörner im Trinkrohr bekommt man kaum wieder raus.
- Einweichen der Flasche in heißem Wasser mit aufgelöstem Tab für Geschirrspülmaschinen
- Gelegentlich wird das Trinkröhrchen mit einem Wattestäbchen oder einem Pfeifenreiniger gesäubert. Nach dem täglichen Befüllen sollte überprüft werden, ob die Flasche noch funktioniert und nicht tropft.
Pflege der Meerschweinchen - Fellpflege
Bürsten ist für Meerschweinchen sehr großer Stress und sollte daher unterlassen werden. Eine Fellpflege oder gegenseitige Fellreinigung findet auch bei freilebenden Meerschweinchen nur angedeutet statt.
Bilden sich besonders bei langhaarigen Tieren verfilzte Stellen, werden diese mit einer Schere heraus geschnitten.
Das Bürsten verfilzter Stellen ist für das betroffene Tier sehr schmerzhaft! Bitte Verfilzungen grundsätzlich durch Kürzung der entsprechenden Haare entfernen.
Bei langhaarigen Tieren hat es sich bewährt, für den Sommer einen Kurzhaarschnitt vorzuziehen und das Fell rund um den Po das ganze Jahr über kurz zu halten. Manche Meerschweinchen scheinen ein Talent zu haben, sich selber zu beschmutzen, andere sind sehr reinlich – gegebenenfalls sollten die Haare sich immer wieder verschmutzenden Meerschweinchen grundsätzlich kurz gehalten werden.
Krallenpflege
Die Krallen sollten regelmäßig gekürzt werden. In den Krallen verlaufen Blutgefäße, die bei helleren Krallen mit einer Taschenlampe sehr gut erkennbar sind. Etwa 3-5mm vor dem Blutgefäß wird leicht angeschrägt geschnitten. Bei Meerschweinchen mit schwarzen Krallen ist ein wenig Übung erforderlich. Der Tierarzt wird hier sicher bei den ersten eigenen Versuchen Hilfestellung leisten. Im Zweifel wird lieber ein bisschen weniger abgeschnitten, dafür öfter.
Bei Meerschweinchen ist das Schneiden der Krallen während des ersten halben Lebensjahres allgemein nicht notwendig, sollte aber geübt werden, damit es später weniger Stress verursacht. Bei älteren Meerschweinchen wird die Pediküre zunehmend häufiger notwendig – sie können sich dabei nicht selber helfen. Im Durchschnitt müssen die Krallen alle vier Wochen geschnitten werden, bei Senioren gegebenenfalls auch alle zwei Wochen.
Auf Krallenpflege verzichtet werden kann nur bei sehr rauem Untergrund, der Ballenabszess und Hornhautwucherungen begünstigen kann, insbesondere diese Abszesse enden oft tödlich.
Das Anschneiden eines Blutgefäßes ist nicht schlimm, benötigt dennoch eine schnelle Handlung: Leichter Druck auf die Blutung mit blutstillender Watte oder einem Taschentuch lässt die Blutung meist stoppen Auch wenn der Halter von der offensichtlich großen Menge Blut abgeschreckt wird: Die Verletzung wird nicht zu lebensbedrohlich hohem Blutverlust führen. Dennoch sollte die Blutung möglichst schnell gestillt werden.
Natürlich schneiden auch Tierärzte die Krallen, allerdings ist hierbei schon die Fahrt für das Tier stressig und wenn das Schneiden immer weiter rausgeschoben wird und die Krallen sich korkenzieherartig einrollen verursacht das den Meerschweinchen unnötige Schmerzen. Mit verformten Krallen können die Meerschweinchen auch nicht mehr so gut laufen und es kann zu Zehenfehlstellungen kommen.
Unsichere Halter sind mit ihren Meerschweinchen bei einem Tierarzt dennoch besser aufgehoben als es zu Hause alleine zu versuchen und mit zitternder Hand Verletzungen zu provozieren.
Pflege der Ohren
Auch die Ohren sollten jede Woche sowohl äußerlich als auch die innere Ohrmuschel kontrolliert werden. Dies ist besonders bei Schlappohren nötig, da sich in den Ohrmuscheln viel Schmutz ansammeln kann. Zur Entfernung dient ein angefeuchtetes Taschentuch oder ein feuchter Wattebausch.
Pflege und Kontrolle der Geschlechtsorgane und des Hinterteils
Die Geschlechtsorgane und der Po sollten wöchentlich kontrolliert werden. Insbesondere bei Böcken sollte der Penis ausgefahren werden und Einstreu und Haare, die sich unter der Vorhaut gerne ansammeln, mit einem in Babyöl getauchten Taschentuch entfernt werden.
Direkt hinter dem Penis befindet sich in einer Hautfalte die Perinealtasche. Vor allem bei unkastrierten Böcken und etwas älteren Tieren kann sich sehr viel Schmutz ansammeln, der mit einem in Babyöl getauchten Wattestäbchen entfernt werden kann. Das erfordert ein wenig Übung. Es empfiehlt sich, die Reinigung der Perinealtasche bei offenem Fenster durchzuführen, da der Geruch nicht angenehm ist.
Verhaltensbeobachtung
Sollten Meerschweinchen nicht zur Fütterungszeit kommen, zusammengekrümmt versteckt liegen, das Fell aufstellen oder sich deutlich anders verhalten als normal, ist sofort ein Tierarzt aufzusuchen. Es sollte auch beobachtet werden, ob die Tiere wirklich fressen oder nur auf ihrem Futter herumkauen. Gerade bei Zahnproblemen wird teilweise eher gelutscht als gefressen. Auch die Kaugeschwindigkeit kann Aufschluss über eventuelle Zahn- oder Fressprobleme geben. Schon ein Tag ohne Nahrung kann bei der empfindlichen Verdauung dieser Pflanzenfresser zum Tod führen, daher sollte niemals zu lange gewartet werden.
Es ist sehr sinnvoll, die Adresse eines tierärztlichen Notdienstes oder einer Tierklinik und eines Taxiunternehmens zusammen mit dem Geld für ein Taxi bereit zu halten.
Eine tägliche Beobachtung ist empfehlenswert. Ist der Halter nicht nur zur eigentlichen Fütterung und zum Misten anwesend, sondern auch zwischendurch öfter und längere Zeit am Gehege, erkennen die Schweinchen ihren Halter nicht nur als Futtergeber und verhalten sich normal.