Gesundheit & Zucht
Gesunde Mehlwürmer und -käfer sind für eine erfolgreiche Zucht unumgänglich. Hier werden in Kürze Auffälligkeiten in sowohl dem Verhalten der Mehlwürmer und -käfer vorgestellt, um möglichst schnell Krankheiten erkennen zu können.
Entwicklung der Mehlwürmer
Die Entwicklung der Mehlwürmer zum Mehlkäfer durchläuft verschiedene Stadien:
Weibliche Mehlkäfer legen innerhalb ihres gesamten Lebens zirka 100 Eier. Die Eier sind weiß, oval und zirka 1 Millimeter lang. Die schlüpfenden Mehlwürmer sind anfangs ebenfalls weiß und teilweise durchsichtig.
Ihre sechs Beine ermöglichen ihnen einen relativ schnelle Bewegung. Der Körper erhält mit fortschreitendem Austrocknungsgrad eine dunklere Färbung. Nach jeder Häutung sind die Mehlwürmer wieder hell und verfärben sich erst nach und nach erneut zu braun.
Nach zirka drei Wochen - dieser Zeitraum ist sehr abhängig von der Umgebungstemperatur und der Ernährung- sind sie etwa vier Zentimeter lang. Eine solch stattliche Größe und eine ausgewogene Ernährung ermöglicht ihnen die Verpuppung: Die Mehlwürmer werden sehr ruhig, liegen meist auf der Seite. Es ist erstaunlich, was sich im Innern des Wurms tut: