Ernährung

Ernährung

Ernährung

Bild: rennmaus.de 

Schnitzel, Pommes rot/weiß mit Currywurst oder doch lieber die vegetarische Haferflocken-Kleie-Mischung? Welche Vorlieben haben Mehlwürmer und -käfer, welches ist die sinnvollste Ernährung?

Die Ernährung der Mehlkäfer und deren Larven stellen keine besonderen Ansprüche an den Halter. Eine gute Ernährung ist dennoch sinnvoll, um den Tieren ein möglichst gesundes und langes Leben zu ermöglichen.

Die Mehlkäfer ernähren sich gerne von Getreide in Form von Haferflocken oder auch Kleie, Mehl und kleinen Stückchen Backwaren. In freier Natur fressen sie auch kleinere Insekten und je nach Verpflegungsnotstand ihre eigenen Larven.

Die Larven des Mehlkäfers, die Mehlwürmer, ernähren sich in erster Linie von stärkehaltigen Lebensmitteln. Sie machen allerdings auch nicht Halt vor den Wurfgeschwistern oder Artgenossen der eigenen Familie.

Kannibalismus ist nicht ungewöhnlich und sollte niemals als aggressives Verhalten gedeutet werden, das den Halter verleiten könnte, die Tiere zu trennen!

Regelmäßige Verpflegung von beispielsweise einem Stück Möhre, einer Gurkenscheibe oder einer Scheibe Apfel wird sowohl von den Würmern als auch den Käfern gerne als Feuchtigkeitsquelle angenommen.

Bild: rennmaus.de

Eine ausgewogene Ernährung ist für ein langes und gesundes Mehlkäferleben wichtig

Bei jungen Mehlwürmern sollte mit der Frischfuttergabe zur Vermeidung von Verdauungsproblemen nur langsam begonnen werden.

Mehlwürmer sind sehr aufmerksam. Sobald sich etwas Neues in der Unterkunft befindet, ist es für den Halter interessant zu beobachten, wie schnell sie dies bemerken und den "Eindringling" auf Herz und Nieren prüfen. Es scheint auch eine Art Kommunikation zu geben, denn wenigen mutigen Mehlwürmern folgen bald einige Hundert und die aufgeschnittene Karotte hat keine Chance:

Bild: rennmaus.de
Bild: rennmaus.de
Bild: rennmaus.de
Bild: rennmaus.de
Zum Seitenanfang