QuarantÀne

QuarantÀne

QuarantÀne

Bild: kavo 

Um zu verhindern, dass neue Tiere Krankheiten oder Parasiten einschleppen, ist es sinnvoll, eine QuarantĂ€ne durchzufĂŒhren. Was dabei zu beachten ist, verrĂ€t dieser Artikel.

Immer wenn neue Tiere dazugekauft, zur Pflege oder als Notfall in den bestehenden Bestand aufgenommen werden oder kurz: Immer wenn neue RennmÀuse ins Haus kommen, ist QuarantÀne ein sicherer Schutz vor eingeschleppten Rennmaus-Krankheiten.

Tiere die gesund aussehen, mĂŒssen nicht immer gesund sein. Außerdem können sie mit Endo- und Ektoparasiten (Endo = innen, z. B. WĂŒrmer; Ekto = außen, zum Beispiel Milben oder Flöhe) behaftet sein. Die Tiere sollten daher in der QuarantĂ€ne genau beobachtet werden. ZusĂ€tzlich dazu bieten sich Abstriche und Kotproben an, die man entweder zu seinem Tierarzt bringen oder bei externen Laboren auswerten lassen kann. Eine QuarantĂ€ne macht man in erster Linie, damit sich die bereits im Haushalt befindlichen Tiere nicht mit eventuellen Endo- oder Ektoparasiten anstecken. Die QuarantĂ€ne sollte mindestens zwei Wochen, besser vier Wochen betragen.

Die Behausungen der in QuarantĂ€ne befindlichen Tiere sollten deutlich getrennt von dem vorhandenen Bestand aufgestellt werden, vorzugsweise in einem anderen Raum oder außerhalb des eigenen Haushaltes. Der Raum sollte durch eine TĂŒr geschlossen werden können.

Die Einrichtung, sowie das Aquarium/Terrarium selber, sollte leicht zu sĂ€ubern und - ganz wichtig - leicht zu desinfizieren sein. GegenstĂ€nde aus Pappe sind besonders geeignet, da man diese einfach entsorgen kann. Die Einstreu sollte nicht zu hoch sein, damit die Tiere gut beobachtet werden könnten. Futter- und TrinkgefĂ€ĂŸe sollten ebenfalls aus einem Material sein, das einer Desinfektion standhĂ€lt.

Es ist zu beachten, dass man möglichst nicht als ÜbertrĂ€ger fungiert. Das heißt fĂŒr die Praxis: Die Tiere in QuarantĂ€ne möglichst immer als letzte fĂŒttern. Dinge aus dem Zimmer nicht ohne vorherige Reinigung in den Raum bringen, der vom vorhandenen Bestand bewohnt wird. Nach Arbeiten im QuarantĂ€neraum, immer grĂŒndlich HĂ€nde waschen, möglichst auch die Kleidung wechseln. Die Tiere gut beobachten und die kleinste VerĂ€nderung aufschreiben, damit im Falle des Falles dem Tierarzt ein detaillierter Bericht vorgelegt und somit die Arbeit sehr erleichtern werden kann und euren Tieren hilft, schneller gesund zu werden.

Zum Seitenanfang