Auslauf

Auslauf

Auslauf

Bild: lina33 

Viele Halter möchten ihren Tieren mehr Platz zur VerfĂŒgung stellen und ihnen Auslauf gewĂ€hren. Was dabei alles beachtet werden muss, kann hier nachgelesen werden.

RennmĂ€use haben in der Natur viel mehr Platz zur VerfĂŒgung als in einem Aquarium oder Terrrarium. Deshalb spielen viele Halter mit dem Gedanken, ihren RennmĂ€usen das VergnĂŒgen eines Auslaufes zu bieten. 

Auslauf fĂŒr RennmĂ€use

Bild: rennmaus.de

Sicheres Einfangen und Transport in einer Röhre.

RennmĂ€use sind sehr territoriale Tiere. Ein Auslauf bedeutet fĂŒr die RennmĂ€use immer einen Wechsel des Reviers.Deswegen sollte ein Auslauf nur fĂŒr stabile Gruppen in Betracht gezogen und die Tiere danach aufmerksam beobachtet werden, ob sie ein verĂ€ndertes Verhalten untereinander zeigen.

Wenn eine Gruppe schon in einem grĂ¶ĂŸeren Aquarium/Terrarium instabil ist, und man die Tiere in ein kleineres Becken setzen muss, um Streitigkeiten aufzufangen, wĂ€re ein Auslauf fatal, weil es beim ZurĂŒcksetzen in das Aquarium/Terrarium zu ernsthaften Beißereien kommen kann.

Außerdem sollte sich der Halter zutrauen, die RennmĂ€use hinterher einzufangen. Neugierig, wie diese Tiere sind, laufen die meisten gerne in bereitgestellte Pappröhren, die wesentlich lĂ€nger sein sollten als die Rennmaus selbst. Damit hat der ungeĂŒbte Halter noch genug Zeit, beide Enden mit der Hand abzudecken, ohne dass die Rennmaus schon wieder entflohen ist. Allerdings kann es auch vorkommen, dass sich ein Tierchen im Ă€ußersten Winkel des Auslaufs verkriecht. Sei es, weil es scheu ist, sei es, weil es nach der ganzen Aufregung schlafen will. Deshalb sollte man bei nicht handzahmen Exemplaren vorher an geeigneten Stellen GefĂ€ĂŸe aufstellen, die gerne angenommen werden und einfach ins Aquarium gesetzt werden können, ohne dass die Rennmaus beim Transportweg ausbĂŒchst.

Sicherung des Auslaufs

Bild: rennmaus.de

Ein Auslauf im Garten sollte gut durchdacht und geplant sein.

Ein Auslauf im Garten sollte nur streng abgesichert erfolgen. Der Zaun sollte bis in das Erdreich hineinragen, da die Möglichkeit besteht, dass die RennmĂ€use sich unter dem Zaun hindurchbuddeln. Der Auslauf sollte ĂŒberdacht sein, da die Tiere sowohl sehr gut klettern als auch springen können und sie so außerdem vor eventuellen Feinden geschĂŒtzt sind. SelbstverstĂ€ndlich sollte auch ein schattiges PlĂ€tzchen zur VerfĂŒgung stehen.

Im Haus sollte der Auslauf auf ein Zimmer begrenzt sein und gut abgesichert werden. RennmĂ€use kommen ĂŒberall hin. Es ist keine Seltenheit, dass sich RennmĂ€use durch kleinste Spalten unter / hinter SchrĂ€nke, Betten und Regale zwĂ€ngen. Manche Exemplare nutzen auch schmale Spalten zwischen MöbelstĂŒcken und Wand, um wie ein Bergsteiger in einer Klamm noch oben zu gelangen. FĂŒr die Absicherung solcher Problemzonen haben sich Holz- oder PappstĂŒcke bewĂ€hrt, die bĂŒndig abschließen. Gitter eignet sich nicht, da die RennmĂ€use daran gerne hochklettern. Aus dem gleichen Grund sollte glattes Holz verwendet werden. Außerdem ist zu prĂŒfen, ob RennmĂ€use unter der TĂŒr durchpassen.

Von Tischen und Sofas herabhÀngende Textilien sollten vor dem Auslauf entfernt beziehungsweise nach oben geschlagen werden. Auch diese werden sonst gerne zum Hochklettern oder Annagen genutzt.

Zu beachten ist hier auch, dass RennmÀuse in der Lage sind, aus dem Stand bis zu 50 cm hoch zu springen. So gelangen sie auch auf zum Beispiel Sofas, niedrige Tischchen und Regale.

Herumliegende Stromkabel sollten mittels KabelschlĂ€uchen oder -kanĂ€len gesichert werden, da ein Annagen fĂŒr den Halter teuer und fĂŒr die Rennmaus lebensgefĂ€hrlich werden kann.

Zimmerpflanzen sollten vor dem Auslauf außer Reichweite gestellt werden. Zum einen werden sie gerne angenagt und ausgegraben, zum anderen sind viele Arten auch giftig.

Auf Fliesen haben RennmĂ€use Probleme zu beschleunigen und vor allem abzubremsen. LĂ€sst man sie also im langen Flur laufen, sollte man den Fußboden der Laufstrecke zum Beispiel durch ein TeppichstĂŒck absichern, um ErkĂ€ltungen und Verletzungen vorzubeugen.

Sofa, Fensterbank und Schreibtisch bieten nur wenig Platz und sind deshalb als Auslauf nicht oder nur bedingt geeignet. Da RennmĂ€use Höhen oftmals nur schlecht einschĂ€tzen können und in Schrecksituationen vielfach panisch reagieren, springen sie auch von einem hohen Schreibtisch oder einer Fensterbank herunter, was zu schweren Verletzungen fĂŒhren kann.

Ist der Raum rennmausgerecht abgesichert, und wissen alle Haushaltsmitglieder, dass die TĂŒr zu diesem Raum nur nach VorankĂŒndigung geöffnet werden darf, steht einem Auslauf nichts mehr im Wege. Um den Bereich abwechslungsreicher zu gestalten, kann den RennmĂ€usen ein Labyrinth aus stabil stehenden Backsteinen gebaut werden oder mit Gitterresten der Aquarienabdeckung und Kartons aus dem Supermarkt ineinander verschachtelt eine Abenteuerlandschaft gezaubert werden.

Ein Auslaufgehege ist schnell und ohne großes handewerkliches Geschick selbst gebaut. Eine Anleitung dazu stellen wir hier bereit: Bau eines Auslaufgeheges.

Zum Seitenanfang