Kühlung im Sommer

Kühlung im Sommer

Kühlung im Sommer

Bild: Stefanie... 

Auch Rennmäuse leiden bei zu viel Hitze. Doch was kann man dagegen tun?

Der Sommer ist da und die Temperaturen steigen. Was können wir nun tun, damit auch unsere Rennmäuse eine Möglichkeit zur Abkühlung haben, wenn sie möchten? Wir stellen hier einige Methoden zur Kühlung vor, die in Dachwohnungen besonders sinnvoll sind, aber natürlich bei großer Hitze in jeder Wohnung angewendet werden können und sollen.

Der Käfigstandort ist gerade bei sommerlichen Temperaturen wichtig. Zu nah an einem sonnenbeschienenen Fenster und zu nah an Geräten, die zusätzlich Hitze abgeben, ist sicherlich nicht bei hohen Außentemperaturen geeignet.

Bevor wir nun alle unsere Tiere in den Keller bringen, können wir mit einfachen Mitteln dafür sorgen, dass sich ihr Gehege nicht überhitzt

Folgende Hilfen spenden eine angenehme Kühlung

Bild: Sunshine99
  • Rollläden runter, Fenster zu
  • Eine im Kühlschrank gekühlte Fliese in das Gehege legen 
  • Badesand im Kühlschrank runterkühlen, eventuell mit Glas, ergibt eine tolle Badeerfrischung
  • Blumentöpfe aus Ton sowie Steinkrüge und Tonhöhlen sind perfekte Kühlspeicher, ab in den Kühlschrank und nach einigen Stunden in das Gehege
  • Große, im Tiefkühlfach, Kühlschrank oder Keller gekühlte (Pflaster-)Steine eignen sich ebenfalls hervorragend als Kältespeicher
  • Große Tiefkühlakkus von außen (!) an die Scheibe der Unterkunft legen
  • Mehr Frischfutter anbieten
  • Ein Schraubverschlussglas mit Eis füllen und ins Gehege stellen. Hier bitte Vorsicht mit Kondenswasser außen!


Der Pflasterstein - ein Allroundtalent

 

Ein handelsüblicher Pflasterstein kostet zirka 30 Cent und ist in jedem Baumarkt zu erwerben. Diese Steine eignen sich perfekt als Kältespeicher. Ebenso bieten sie bei Krankheit und im Backofen erhitzt einen tollen Wärmespeicher. Sind die Temperaturen prima, sind sie hervorragende Erhöhungen für Sandbäder oder auch Wassernäpfe.

Ungeeignete Kühlmethoden

Bild: Leia
  • Keine Eiswürfel oder anderweitig gefrorenes Wasser ohne wasserdichte und nagesichere Ummantelung (siehe oben Schraubverschlussglass)
  • Niemals Gefriertüten oder anderes Plastik als Eisverpackung nutzen. Die Tiere nagen diese sehr schnell durch, so dass das Wasser ins Gehege fließt.
  • Keine Handtücher ins Gehege legen, egal ob trocken oder nass, da sich die Gliedmaßen der Tiere in den Fäden verheddern können, was zu Abschnürungen führen kann.
  • Keine Kühlakkus ins Gehege legen. Auch diese können zernagt werden. Die dann austretende Kühlflüssigkeit durchfeuchtet das Gehege und ist dazu eventuell noch gesundheitsschädlich.
Zum Seitenanfang