Transport
Manchmal müssen Rennmäuse auf Reisen gehen, sei es wegen einem Umzug oder einem Tierarztbesuch. Hier erfahrt ihr alles, was man beachten sollte, wenn Rennmäuse transportiert werden müssen.
Kurzstrecke - Transporte zum Tierarzt
Im Falle einer Krankheit ist ein Besuch beim Tierarzt oft nötig. In der Transportbox sollte sich ausreichend Einstreu befinden. Falls die erkrankte Rennmaus allerdings offene Wunden hat, ist es aufgrund einer möglichen Verunreinigung der Wunde durch Staub oder Streu ratsam, die Transportbox nur mit Küchentüchern oder ähnlichem auszulegen. Es kann auch eine Toilettenpapierrolle zum Knabbern gegen den Stress zur Verfügung gestellt werden.
Wichtig ist, die gesamte Rennmausgruppe in einer geeigneten Box mit gut schließendem Deckel zu transportieren. Die Tiere fühlen sich in der Gruppe sicher und erleben somit den Arztbesuch stressfreier. Auch kann es unter Umständen schwierig werden, eine einzeln transportierte Rennmaus aufgrund der Trennungszeit und der fremden Gerüchen danach wieder in ihre Gruppe zu integrieren.
Je nach Wetterlage sollte die Transportbox beispielsweise durch ein Handtuch vor Nässe und Kälte geschützt werden. Ebenso ist bei hohen Außentemperaturen für entsprechenden Schutz sowie ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Form von Frischfutter oder einer Trinkflasche zu sorgen.
Langstrecke
Bei einem Besitzer- oder Wohnortwechsel sind oft lange Transportwege nötig. Dabei ist eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Futter erforderlich. Für die Flüssigkeitszufuhr wird die Tränke an der Transportbox befestigt oder Wasser in Form von Frischfutter, beispielsweise Gurke, angeboten. Beschäftigungsmaterial in Form von Klorollen oder Heu sollte in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden. Wichtig sind auch Versteckmöglichkeiten und eine hohe Einstreu, damit die Tiere sich jederzeit zurückziehen können.
Da Rennmäuse Nager sind, muss die Transportbox ausbruch- und nagesicher sein. Damit sich die Tiere keinen ungeplanten Auslauf verschaffen, sollten sämtliche Lüftungslöcher oder -schlitze vor dem Transport auf ihren einwandfreien Zustand überprüft werden. Eine Rennmausnase darf niemals durch ein Lüftungsloch passen, da die Rennmaus diese Nagemöglichkeit sicher nutzen und schnell für eine entsprechende Vergrößerung sorgen wird.
Pkw, öffentliche Verkehrsmittel oder Tierspedition
Am einfachsten ist der Transport mit dem Auto. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Transportbox sicher befestigt ist. Bei nicht zu geringen Außentemperaturen können die Rennmäuse im Kofferraum transportiert werden. Ebenso ist aufgrund des hohen Stressaufkommens sowie aus gesundheitlichen Gründen ein geräuscharmer und rauchfreier Transport im Auto empfehlenswert.
Eine Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, beispielsweise dem Zug, ist ebenfalls möglich. Hierbei ist es empfehlenswert, die Rennmäuse durch ein um die Transportbox gewickeltes Handtuch vor neugierigen Blicken und zu vielen Irritationen durch Licht und Geräusche zu schützen.
Auch Tierspeditionen bieten Transporte an. Dafür wird eventuell eine spezielle Transportbox benötigt. Die Spedition wird auf Nachfrage entsprechende Informationen zu entstehenden Kosten, Vorbereitung und Unterbringung sowie zum allgemeinen Ablauf geben können.
Reise per Flugzeug
Manchmal ist es nötig, Rennmäuse mit dem Flugzeug zu transportieren. Es stellt sich daher immer wieder die Frage, welche Vorbereitungen vor dem Abflug beachtet werden sollten. Wichtig sind Informationen sowohl der befördernden Fluggesellschaft als auch der zollrechtlichen Bestimmungen des Ziellandes.
Fluggesellschaften
Jede Fluggesellschaft hat ihre eigenen Vorschriften, die sich unter Umständen schnell ändern können. Daher hat vorherige Information der aktuell geltenden Richtlinien oberste Priorität.
Es ist ratsam, konkrete Informationen vor einer Buchung bei der zuständigen Airline einzuholen. Die Internetseiten der Airlines werden stets aktualisiert, empfohlen wird hier jedoch eine Kontaktaufnahme per Email, mit genauer Information über die Tierart und dem geplanten Transportbehälter. Nur so kann die Fluggesellschaft eine gültige Auskunft auch über die entstehenden Kosten für den Transport geben.
Grenzübertritte
Aufgrund der ständig wechselnden zollrechtlichen Bestimmung zum Transport von Tieren können keine längerfristigen Aussagen zum Transport von Rennmäusen über Ländergrenzen getroffen werden.
Der einfachste Weg herauszufinden, unter welchen Bedingungen Rennmäuse ein- oder ausgeführt werden dürfen, ist die Kontaktaufnahme zum zuständigen Zollamt. Dies ist in der Regel über das örtliche Telefonbuch möglich.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich an das Informations- und Wissenschaftszentrum des Zolls zu wenden. Unter der Rubrik "Kontakt" lassen sich Emailadressen und Telefonnummern finden. Auch ein ausführliches FAQ ist vorhanden; ein Blick lohnt sich, wenn man die persönliche Kontaktaufnahme zunächst noch scheut.
Wir bitten um Verständnis, dass rennmaus.de keine rechtsgültigen Angaben zum Transport von Rennmäusen in andere Länder machen kann. Das zuständige Zollamt wickelt Anfragen meist unkompliziert und schnell ab.
Gesundheitszeugnisse, Impfungen etc.
Da sich die Vorschriften von Land zu Land unterscheiden, sollten aufgrund eventuell erforderlicher Gesundheitspapiere Erkundigungen beim Auswärtigen Amt des Reiseziels eingeholt werden.
Es empfiehlt sich, den Tierarzt des Vertrauens in die Reiseplanung einzubeziehen. Ein Tierarzt verfügt vermutlich über den aktuellen Wissensstand, welche Vorkehrungen nach den individuellen Vorschriften der einzelnen Länder zu treffen sind und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Zudem kann er am besten beurteilen, ob dem Tier der Stress einer Flugreise zugemutet werden kann.