Mutter tötet Wurf
Wenn die Jungtiere gefressen werden, bedeutet dieses natĂŒrliche Verhalten nicht unbedingt, dass die Rennmausmutter grundsĂ€tzlich zuchtuntauglich ist. Auch in einem natĂŒrlichen Umfeld kann es Situationen geben, in denen eine Rennmausmutter ihren frisch geborenen oder auch Ă€lteren Nachwuchs tötet und frisst.
Ursachen
GrĂŒnde hierfĂŒr können sein:
- Ăberforderung
Die Rennmaus wurde zu frĂŒh gedeckt, das Mindestalter zum Zuchtbeginn sollte bei vier bis fĂŒnf Monaten liegen, und hat noch an keiner Aufzucht teilgenommen. Da sie den Schmerz und die Babys nicht zuordnen kann, vernachlĂ€ssigt und/oder frisst sie diese auf.
Die Rennmaus ist geschwĂ€cht, krank oder hat durch nicht eingehaltene Zuchtpausen zu viele WĂŒrfe gehabt.
- Störung
Die Rennmaus wurde wĂ€hrend der Geburt oder der Aufzucht massiv vom Halter gestört und sieht keine sichere Aufzuchtmöglichkeit fĂŒr ihre Jungen (beispielsweise durch Reinigung des Beckens wĂ€hrend der Geburt oder der Jungenaufzucht, Entnahme der Babys durch den Halter, Versetzung oder Zerstörung des Nestes sowie Vergesellschaftungen mit neuen RennmĂ€usen).
Die Rennmaus wird durch andere RennmĂ€use im Becken in der Aufzucht gestört, so dass sie nicht die nötige Ruhe und Kraft hat ihre Jungen aufzuziehen. Auch können Jungtiere von einem weiteren sich im Becken befindlichen Tier getötet, verletzt oder sogar direkt aufgefressen worden sein. Nicht immer ist das Muttertier die âSchuldigeâ.
- FehlernÀhrung
Die Rennmaus bekommt unzureichend EiweiĂfutter, FlĂŒssigkeit oder ausgewogenes Futter zur VerfĂŒgung gestellt.
- Sonstiges
Die Babys sind nicht voll entwickelt, weisen Krankheiten oder Missbildungen auf
Sollte jedoch eine Rennmausmutter das Verhalten des Jungtierefressens oder âtötens hĂ€ufiger zeigen, auch wenn die oben genannten Punkte nicht zutreffen und eine gesundheitliche Ursache ausgeschlossen werden kann, ist es ratsam, der Rennmaus weitere Zuchtversuche zu ersparen.
PrÀvention
- Dem Muttertier sollte wĂ€hrend der Aufzuchtsphase genĂŒgend Futter, Wasser und EiweiĂquellen zur VerfĂŒgung stehen.
- Das Nest sowie die Jungtiere sollten nicht berĂŒhrt werden, auch, wenn der Drang die Babys anzusehen, groĂ ist.
- Wenn sich auĂer dem Elternpaar noch andere RennmĂ€use in der Behausung befinden, sollte auf ein stabiles RanggefĂŒge geachtet werden.
- Dem Muttertier sollte ausreichend Material zum Versteck- und Nestbau zur VerfĂŒgung gestellt werden.
- Das Weibchen sollte, wenn möglich, eine Aufzucht von einem erfahrenen Muttertier erlebt haben.