Richtig Fragen stellen

Richtig Fragen stellen

Richtig Fragen stellen

Bild: kathrin87maus 

Wie stelle ich präzise Fragen im Forum? Wie verhalte ich mich anderen Mitgliedern gegenüber und wie sage ich meine Meinung informativ und sachlich, aber niemals verletzend? Warum ist es in einem Forum so wichtig, richtig Fragen zu stellen?

Dieser Leitfaden baut auf die Beschreibung "Wie man richtig Fragen stellt" (deutsche Übersetzung) auf und wurde an die Bedürfnisse von rennmaus.de angepasst. Wenn dir jemand einen Link auf diese Seite in einem Posting geschickt hat, nimm dir die Ratschläge besonders zu Herzen!

Das rennmaus.de Forum dient dem Austausch an Wissen über Rennmäuse und alles was mit ihnen zu tun hat. Jeder User ist anders, hat mehr oder weniger Wissen über die Themen, ist jünger oder älter – aber wir alle sehen das Gleiche: nur die Texte, die geschrieben werden, ohne Mimik, Betonung, Körpersprache oder sonstige Kommunikationsmittel, die wir bei einem direkten Gespräch verwenden können. Diese fehlenden Informationen (zum Beispiel ob eine Aussage gereizt oder sarkastisch gemeint ist) ergänzen wir meistens selber in unseren Köpfen.

Diese Tatsache führt aber in vielen Foren immer wieder zu Problemen. Besonders Sarkasmus wird von vielen Menschen schlichtweg nicht als solche erkannt und wirkt provokativ.

Oft kommt es vor, dass sich Threads seitenweise im Kreis drehen, die Fragenden unbefriedigende Antworten bekommen oder sich gar Streits entwickeln. Diese Richtlinien sollen dabei helfen, im rennmaus.de Forum (und natürlich auch in allen anderen Foren) ein gutes Gesprächsklima gewährleisten, so dass die Fragenden gute Antworten bekommen und die Antwortenden gerne auf die Fragen eingehen.

Es handelt sich hierbei um keine verpflichtenden Regeln, es kann aber gut sein, dass andere rennmaus.de User auf diese hinweisen ;)

Vor jeder neu gestellten Frage solltest du diese kleine "Checkliste" durchgehen und damit sicherstellen, dass nicht der Eindruck entsteht, du willst die Recherchearbeit einfach andere für dich machen lassen - so etwas erkennen die meisten sehr schnell und Antworten meistens auch entsprechend ("rtfm", "frag google", usw.).

  • Verwende die Forensuche, um sicherzugehen, dass deine Frage nicht schon einmal beantwortet wurden.
  • Verwende die rennmaus.de Suche, um die Informationsartikel zu durchsuchen.
  • Auch Google und andere Suchmaschinen führen oft sehr schnell zur gewünschten Antwort!

Befolgst du diese Punkte, kommst du in vielen Fällen schon nach Minuten zu einer Antwort und musst nicht vielleicht erst mehrere Stunden warten, bis ein anderer User die Arbeit für dich gemacht hat - wenn sich denn wer findet.

Wenn du deine Frage stellst, erwähne auch, dass du bereits selber nach einer Lösung gesucht hast. Beschreibe deine Methoden - vielleicht waren es einfach die falschen und dir kann mit den richtigen Suchbegriffen schon geholfen werden!

Achte darauf, keine dummen Fragen zu stellen. Es heißt ja meistens "Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten" - nun, dass stimmt so nicht ganz. Dumme Fragen sind ganz simpel Fragen, die zeigen, dass du die oben genannten Punkte nicht durchgegangen bist, weil zum Beispiel erst zwei Threads vor deinem diese Frage beantwortet wurde.

Gehe nicht davon aus, dass du ein Anrecht auf eine Antwort hast. Das hast du nicht - du bezahlst ja nicht für einen Supportservice oder ähnliches. Die Antworten werden dir gratis gegeben, was aber auch heißt, dass der Antwortende selber entscheiden kann, ob er dir antworten will oder nicht.

Wähle das richtige Forum!

Wie jedes andere Forum auch besteht das rennmaus.de-Forum aus einer Gruppe von Unterforen. Dies dient der Übersicht und Aufteilung der Experten auf unterschiedliche Fachbereiche. Stellst du deine Frage im falschen Forum, wirst du einfach auf die falschen Experten stoßen und keine Antwort bekommen.

Sogenannte "Crosspostings" (eine Frage in mehreren Foren/auf mehreren Webseiten gleichzeitig posten) werden gar nicht gern gesehen. Niemand schreibt gerne eine ausführliche Antwort, wenn dir schon längst in einem anderen Forum geantwortet wurde. Viele der User sind in mehreren Foren (auf mehreren Websites) aktiv - die Chancen stehen also gut, dass ein Crossposting als solches aufgedeckt wird!

Schreibe klar, grammatikalisch korrekt, freundlich und ohne Rechtschreibfehler

Schlampig geschriebene Postings zeigen deutlich deine Bemühungen. Entsprechend wenig bemüht werden die Antworten sein. Höflichkeit ist auch im Internet das A und O der Kommunikation und es hat sich gezeigt, dass freundliche Postings weit mehr Aufmerksamkeit bekommen. Zeig durch dein Posting, dass dir etwas an der Lösung deines Problems liegt. Ein Zweizeiler ohne Begrüßung, Satzzeichen und mit Rechtschreibfehlern zeigt, dass du dich nicht einmal mit dem Stellen der Frage beschäftigen willst - warum sollte dann ein Fremder sich mit deinem Problem beschäftigen?

Wähle einen aussagekräftigen Betreff

Die Wahl des "Betreffs" stellt für den Großteil der Poster im Internet scheinbar ein großes Problem dar. In jedem Forum findet sich rasch zumindest ein Thread mit dem Thema "Hilfe!" oder "Frage...". Der Betreff soll auf einen Blick klar machen, worum es in deinem Thread geht. Es ist allen klar, dass du eine Frage stellen willst, ein Betreff wie "Frage zum Thema Haltung" macht keinen Sinn. Beschreibe deine Frage "Aquarium oder Terrarium - im Schlafzimmer?". Schon aus dem Betreff ist dann ersichtlich, worum es in etwa gehen wird. Dies erleichtert nicht nur die Suche für andere User, sondern sorgt auch für ein übersichtliches Forum und Experten werden gleich auf dein Thema aufmerksam, wenn sie die Antwort schon wissen, noch bevor sie dein ganzes Posting gelesen haben!

Schildere dein Problem präzise und informativ

Erwarte nicht, dass andere wissen wollen, was dein Problem ist und deswegen genau nachfragen werden. Experten tendieren dazu, unklare Fragen zu ignorieren, weil es genug andere (interessantere) Fragen gibt, bei denen sie nicht erst nachfragen müssen, was denn genau gemeint ist. Beschreibe möglichst alle Umstände, die zu deine Frage geführt haben und dafür relevant sind. Bedenke aber, dass niemand Romane lesen will - das richtige Mittel zu finden, ist sicher nicht einfach, aber machbar!

  • Wenn sichtbar ist, dass du dir die Mühe und die Gedanken machst, ein Problem zu vereinfachen, ist eine Antwort wahrscheinlicher.
  • Die Frage zu simplifizieren, erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, eine sinnvolle Antwort zu bekommen.
  • Durch den Prozess der Verkürzung und Vereinfachung kannst du selbst eine Lösung finden.

Halbfertige, sinnlose Anfragen

Widerstehe der Versuchung, deine Anfrage mit semantisch nichtigen Fragen wie "Kann mir jemand helfen?" oder "Gibt es eine Antwort?" zu beenden. Erstens: Wenn du dein Problem halbwegs kompetent beschrieben hast, sind solche angehängten Fragen allerhöchstens überflüssig. Zweitens: Weil sie überflüssig sind, werden sie als störend empfunden - und du wirst vermutlich völlig korrekte, aber wenig hilfreiche Antworten wie "Ja, man kann helfen." oder "Nein, dafür gibt es keine Lösung." bekommen.

Generell gilt es, Ja-oder-Nein-Fragen zu vermeiden, wenn man keine Ja-oder-Nein Antworten will.

Markiere deine Frage nicht als "wichtig", selbst wenn sie das für dich ist

Es ist dein Problem, nicht das der Community. Priorität anzumelden ist eher kontraproduktiv: Die meisten Forenuser werden solche Nachrichten als ungehobelte und egoistische Versuche, schnelle und spezielle Hilfe zu erhalten, ignorieren. Dringliche Anfragen sollten nicht über ein Forum erledigt werden! Wenn ein Tier krank ist, warte nicht, bis dir jemand im Forum antwortet, sondern unternimm selber etwas!

Lass die Community an der Antwort teilhaben

Wenn deine Frage länger diskutiert wird, beende den Thread mit einer kurzen Zusammenfassung und beantworte deine Frage aus dem neu gewonnene Wissen selber. Das zeigt nicht nur den Profis, dass ihre Antworten freudig aufgenommen wurden, sondern gibt der Community auch wieder etwas zurück - andere User mit demselben Problem werden damit schneller eine Antwort mit der Suchfunktion finden!

Zum Seitenanfang