Zähmung

Zähmung

Zähmung

Bild: rennmaus.de 

Manche Zwerghamster sind scheu und benötigen viel Zeit, um sich an den Menschen zu gewöhnen. Wie der Zwerghamster zutraulich wird, wird in wenigen Schritten im Artikel Zähmung erläutert.

Zwerghamster werden in der Regel recht schnell zahm, wenn ihnen nach dem Einzug ausreichend Ruhe zur Eingewöhnung gegönnt wird. Ein gleich nach dem Einzug beginnendes Gewöhnprogramm an die menschliche Hand stellt den Hamster zusätzlich unter Stress und führt vermutlich nicht zum gewünschten Erfolg.

Nachdem der Zwerghamster sein neues Zuhause bezogen hat und ihm eine Woche Ruhe gegönnt wurde, kann mit der Zähmung begonnen werden.

Dazu wird in der Wachphase (bevorzugt abends) die Hand flach in das Gehege gelegt und abgewartet. Da der Zwerghamster von Natur aus neugierig ist, wird er sich der Hand vorsichtig nähern. Die Hand sollte ruhig liegen bleiben, hektische Bewegungen sollten vermieden werden. Mit einem Leckerli auf der Hand, beispielsweise einem Sonnenblumenkern, geht es noch schneller. Der Zwerghamster wird sich den Sonnenblumenkern schnappen und erst mal in sein Versteck verschwinden. Die Hand ist etwas Neues für ihn, daher wird bei der Zähmung viel Geduld benötigt. 

Sollte er das Leckerli nicht von der Hand nehmen, weil er zu ängstlich ist, kann der Sonnenblumenkern auch mit den Fingern gegeben werden. Dafür wird der Sonnenblumenkern mit den Fingerspitzen aufgenommen und dem Zwerghamster hingehalten. Es wird abgewartet bis er sich von alleine nähert, mit der Hand "verfolgen" ist eher kontraproduktiv.

Täglich wird die Hand in das Gehege gelegt, damit sich der Zwerghamster an die Hand gewöhnt. Sobald er mehr Vertrauen gefasst hat, wird er auf die Hand klettern und das Leckerli an Ort und Stelle hamstern oder gleich verspeisen. Bei Zwerghamstern dauert die Zähmung in der Regel nicht lange. Roborowski Zwerghamster sind von Natur aus scheuer als die Campbell oder Dsungarischen Zwerghamster.

Natürlich gibt es auch seltene Fälle, in denen der Zwerghamster nicht zahm wird.  Dies sollte akzeptiert werden, denn er ist und bleibt ein "Beobachtungstier".

Futterbiss - Aggression oder Neugierde?

Manche Zwerghamster knabbern versuchsweise am menschlichen Finger oder dessen Fingernagel. Durch dieses Verhalten testet er, ob die Hand essbar ist. Die Hand sollte dabei nicht ruckartig weggezogen werden, damit sich der Zwerghamster nicht erschreckt. Sobald er merkt, dass die Hand kein Futter ist, lässt er davon ab. Dies kann allerdings einige Zeit dauern.

Zum Seitenanfang