Gesundheitscheck
Ein Gesundheitscheck ist mindestens einmal wöchentlich notwendig und bei der täglichen Kontrolle des Hamsterheims sinnvoll, um möglichst frühzeitig Auffälligkeiten zu erkennen und entsprechend handeln zu können.
Die meisten Hamster werden sich nicht oder nur sehr spät durch Änderung ihrer Verhaltensweisen anmerken lassen, dass es ihnen nicht gut geht. Dies ist leider völlig normal und führt dazu, dass dem Halter oft über lange Zeit verborgen bleibt, dass das Tier krank ist. In der Natur darf ein Hamster keine Schwächen zeigen, es wäre sein sicherer Tod.
Falls eine oder mehrere der folgenden Angaben eines gesunden Hamsters nicht dem Verhalten oder dem Aussehen des eigenen Tieres entsprechen, sollte das Tier je nach Zustand möglichst zeitnah einem Tierarzt vorgestellt werden.
Der Hamster
- hat einen gleichmäßigen Schlaf- und Wachrhythmus, der sich kaum oder nur geringfügig ändert. Sollte es sich hier um die einzige über einen längeren Zeitraum beobachtete Auffälligkeit handeln, ist es empfehlenswert, die Haltungsbedingungen zu überprüfen. Sind diese optimal, ist es durchaus möglich, dass das Tier völlig bewusst und gerne zu hamsterunüblichen Zeiten aktiv ist.
- verhält sich nach dem Aufwachen immer gleich (beispielsweise ausgiebiges Putzen im Sandbad, bevor er auf Nahrungssuche geht)
- geht auf Nahrungssuche, hamstert, frisst und kann die Backentaschen problemlos entleeren
- ist innerhalb der letzten Tage nicht auffällig abgemagert (Gewichtskontrolle) und trinkt nicht auffällig viel
- ist aufmerksam und reagiert auf Geräusche
- hat weit geöffnete, klare Augen ohne Verklebungen
- hat nach dem Aufwachen und Putzen aufgerichtete Ohren
- hat anliegendes Fell ohne kahle Stellen, keine schuppige Haut
- hat eine saubere Nase
- hat keine Verklebungen oder Verschmutzungen im Bereich des Afters
- hat keine optisch auffälligen oder im Geruch ungewöhnlichen Ausscheidungen (Durchfall, Blut im Urin oder ähnliches)
- kratzt sich nicht auffällig viel
- bewegt sich flüssig: jüngere Hamster sind sehr flink, ältere eher langsamer
- kann sich ohne Bewegungsstörungen aufrichten
- kann das Gleichgewicht halten
- hält den Kopf nicht schief
- hat keine zu langen oder schon gebogenen Krallen
- hat keine Schwellungen oder Verdickungen
Die Gewichtskontrolle
Eine Kontrolle des Gewichts sollte, sofern der Hamster keine sonstigen Auffälligkeiten zeigt, zirka alle zwei Wochen erfolgen. Schwankungen von bis zu 4 g sind bei gesunden Zwerghamstern unbedenklich.
Der Hamster wird in eine Transportbox oder in eine hohe Schüssel gesetzt, die vorher in leerem Zustand auf einer möglichst digitalen Küchenwaage gewogen wurde. Die Differenz zeigt das Gewicht des Hamsters.
Eine schriftliche Aufzeichnung der Gewichtsentwicklung ist zu deren besseren Beurteilung sinnvoll.