Einrichtung

Einrichtung

Einrichtung

Bild: rennmaus.de 

Die Unterkunft ist gewählt. Zeit für die Einrichtung. Was sollte ein Zwerghamster in seinem neuen Heim zur Verfügung gestellt bekommen? Alles, was ein Zwerghamster an Einrichtung braucht, sowie alles, was er nicht benötigt, wird hier vorgestellt.

Die Einrichtung einer Unterkunft für Zwerghamster sollte abwechslungsreich und ansprechend gestaltet werden, zur Bewegung und zur Futtersuche einladen, so dass ein möglichst naturgetreues Verhalten beobachtet werden kann.

Futternapf

In der Natur verbringen Zwerghamster viel Zeit mit der Nahrungssuche. Für die Heimtierhaltung bietet es sich daher an, das Trockenfutter des Tieres in der Einstreu zu verteilen, so dass der Zwerghamster es sich suchen muss. Dies ist eine prima Beschäftigung. 
Frischfutter wird wegen Einlagerungs- und somit Schimmelbildungsgefahr idealerweise an einem Futterspieß gegeben. Das Frischfutter sollte nie in der Hamsterunterkunft verteilt werden. Auch ist die Kontrolle der Vorräte einen Tag nach der regelmäßigen Frischfuttergabe sinnvoll, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Tränke

In ihrem natürlichen Lebensraum decken Hamster ihren Flüssigkeitsbedarf meist über die Aufnahme von [Frischfutter]. Trotzdem sollte dem Hamster eine Wasserquelle in seiner Unterkunft angeboten werden.

Tränken gibt es in verschiedenen Ausführungen:

Trinkflaschen aus Glas oder Plastik?

Im Zoofachhandel werden sowohl Trinkflaschen aus Glas als auch aus Kunststoff mit Kugelventil angeboten. Die Flaschen aus Glas können mit Saugnapf an den Aquascheiben befestigt werden. Auch der Selbstbau einer [Trinkflaschenhalterung] bietet sich an. Kunststoffflaschen bestehen aus einem Plastikbehälter mit metallenem Trinkröhrchen, das mittels eines Kugelventils geschlossen wird.

Bei beiden Flaschenarten ist die Funktionstüchtigkeit täglich zu prüfen. Das Trinkwasser sollte täglich erneuert werden, auch, wenn es nicht ganz leer getrunken wurde. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Flaschen kurz heiß ausgespült werden, um der Algen- und Bakterienbildung vorzubeugen. Die meisten Kunststoffflaschen können zur gründlicheren Reinigung auch in die Spülmaschine gegeben werden.

Trinknapf

Trinknäpfe eignen sich nur bedingt für die Verwendung in der Hamsterunterkunft. Bei der Verwendung von Trinkgefäßen, seien es Näpfe oder Flaschen, ist darauf zu achten, dass diese wegen möglicher Bakterienbildung täglich gesäubert werden. Auch ist es wichtig, die Größe des Napfes so zu wählen, dass der Hamster nicht darin ertrinken oder sich durch Hineinfallen verletzen oder erkälten kann. Gegebenfalls kann ein flacher, sauberer und ausgebackener Stein in den Napf gelegt werden, um dies zu verhindern.
Trinknäpfe sollten so aufgestellt werden, dass sie sowohl für den Hamster leicht zu erreichen sind, als auch weder untergraben noch verbuddelt werden können.

Einstreu

Der Hamster buddelt viel und gerne. Geeignet ist handelsübliche Kleintierstreu ohne Duftstoffe. Die Einstreuhöhe sollte mindestens 15 Zentimeter betragen. Nicht geeignet sind Pellets, die oft für Kleintiere angeboten werden. Diese sind für die kleinen Hamsterfüße zu grob und verhindern die Buddelaktivität. Katzenstreu ist ebenso wenig geeignet und sogar lebensgefährlich.

Etagen

Etagen eignen sich hervorragend, um dem Hamster mehr Lauffläche zu bieten. Auch sind sie für eine bessere Aufteilung der Unterkunft sinnvoll. Auf Etagen finden beispielsweise ein Wassernapf oder auch das Sandbad Platz und werden vor Verbuddelungen geschützt. Auch können sie hier nicht untergraben werden, was dem Hamster durchaus das Leben retten kann.

Um eine ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten, ist bei Aquarien darauf zu achten, dass es sich um keine Volletagen handelt. In geeigneten Käfigen stellen Etagen über die komplette Fläche kein Problem dar.

Etagen können ohne großen Aufwand und recht günstig selbst gebaut werden. Unsere Bauanleitungen in der Tooltime helfen sicherlich dabei.

Eine schöne Alternative bzw. Ergänzung zu Etagen ist eine sog. Rennbahn, die ebenfalls in der Tooltime zu finden ist. 

Haus / Mehrkammernhaus / Labyrinth

In seinem natürlichen Lebensraum baut der Hamster unterirdische Gangsysteme mit mehreren Kammern, die beispielweise für die Vorratshaltung sowie als Schlafkammer und als Toilette genutzt werden.

Für die Heimtierhaltung ist es demnach ratsam, das Haus des Hamsters möglichst so zu wählen, dass es den Gangsystemen wildlebender Hamster annähernd entspricht. Ein Labyrinth oder ein Mehrkammernhaus eignen sich wesentlich besser als ein Haus mit nur einem Raum. Allerdings ist ein Ein-Zimmer-Appartment sicherlich besser als gar keins.

Bei der Wahl eines Hamsterhauses - sofern es kein Labyrinth oder Mehrkammerhaus sein soll - ist ein großes Haus mit ausreichend großen Eingängen sinnvoll, damit der Hamster auch mit gefüllten Backentaschen hindurch passt. Der Durchmesser idealer Eingänge liegt bei 5-6cm. Anstatt eines Labyrinths oder Mehrkammernhauses können dem Hamster alternativ auch mehrere Häuser angeboten werden. Für jedes zur Verfügung gestellte Haus gilt: bitte ohne Boden und Fenster. Der Hamster wühlt sich gerne in die Streu unter seinem Häuschen ein, Fenster würde Licht in sein Schlafhaus einfallen lassen und den Hamster im Schlaf stören. 

Ein abnehmbares Dach des Hauses ist notwendig, damit bei der täglichen Kontrolle weder die Vorräte noch das Nest des Zwerghamsters beschädigt oder gar zerstört werden. Weitere Informationen zum Thema Kontrolle des Häuschens gibt der Artikel Pflege.

Nistmaterial

Der Hamster liebt ein kuscheliges Nest, das er sich selbst aus Heu, Toilettenpapier oder Küchentüchern baut. Regelmäßig zur Verfügung gestelltes Nistmaterial wird er sich selbständig suchen, schreddern und zum Nestbau verwenden.

Hinweis: Vorsicht Hamsterwatte! Hamsterwatte ist nicht geeignet, da die langen Fäden Gliedmaßen des Hamsters abschnüren können. 

Hamstertoiletten

Handelsübliche Hamstertoiletten sind nicht nötig. Der Hamster wird sich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase einen Platz zum Urinieren selbst suchen. Es kann versucht werden, dem Hamster dann an diese Stelle eine Keramikschale zu stellen oder eine Fliese hinzulegen, in der Hoffnung, dass er diese als leicht zu reinigende Toilette benutzt. Allerdings kann eine Toilettenecke auch ohne Keramiknapf hervorragend gereinigt werden. Von der Benutzung von Duftsprays oder ähnlichem bitten wir abzusehen, diese sind nicht notwendig und eventuell sogar gesundheitsgefährdend, auch irritieren sie den Zwerghamster unnötig.

Sandbad

Ein Sandbad darf in keiner Hamsterunterkunft fehlen. Zwerghamster wälzen sich meist nach dem Aufwachen im Sand und sorgen so selbst für eine perfekte Fellpflege. Sollte ein Hamster anfangs kein Interesse an einem Sandbad zeigen, sollte ihm Zeit gegeben werden, den Sand zu entdecken. 
Als Badesand eignet sich ausschließlich Chinchillasand. 

Vogelsand ist meist zu grobkörnig, oft auch mit Duftstoffen versehen. Der enthaltene Muschelgrit kann dem Hamster Verletzungen zuführen. 

Laufrad

In freier Natur legen auch die kleinen Zwerghamster täglich weite Strecken zurück. Ein Laufrad ist daher für den bewegungsfreudigen Hamster von großer Bedeutung und sollte in keinem Hamsterheim fehlen. Für die kleinere Zwerghamsterart, der Roborowski Zwerghamster, eignen sich Laufräder ab 20 cm Durchmesser, für alle anderen Zwerghamsterarten 27 cm, aber auch hier gilt: Je größer, desto besser.

Die Lauffläche muss geschlossen sein, auch darf das Rad keinen Schereneffekt aufweisen. Es gibt Laufräder aus Hartplastik, die auch für die Hamsterunterkunft geeignet sind.

Einrichtungsgegenstände oder Laufräder aus anderen Kunststoffen, meist in so genannten Starterunterkünften zu finden, sind nicht geeignet da sie oft zu klein sind und darüber hinaus angenagt werden und die Splitter den Hamster schwer verletzen können.

Röhren

Röhren stellen eine wichtige Ergänzung im Hamsterheim dar. Sie dienen als Ersatz eines Gangsystems, das sich Hamster in ihrem natürlichen Lebensraum bauen würden.

Das Material, aus dem die Röhren bestehen, ist bei Zwerghamstern eher unwichtig, solange es sich nicht um Plastik handelt. Es eignen sich sowohl Röhren aus Keramik oder Kork, als auch solche aus Holz oder Pappe.

Steine

Steine eignen sich hervorragend als Kletterparadies. Flache Steine können ebenso wie Etagen eine gute Unterlage für Wassernäpfe und Sandbäder sein.

Bei der Verwendung von Steinen ist dringend darauf zu achten, dass diese niemals untergraben werden oder umkippen können. Ein Steinhaufen muss einsturzsicher geschichtet werden. Steine werden grundsätzlich auf den Aquariumgrund gestellt, niemals auf die Einstreu.

Alle Steine, die im Hamsterheim Verwendung finden sollen, sollten im Backofen erhitzt werden, um eine Übertragung von möglichen Krankheitserregern zu verhindern.

In vielen handelsüblichen Fertigpaketen sind nicht geeignete Einrichtungsgegenstände enthalten, die meist zu klein oder aus Plastik sind. Doch auch anderes, für das Tier schreckliches „Spielzeug“ ist leider immer noch im Handel erhältlich. Weitere Informationen über ungeeignete Einrichtungsgegenstände und Spielzeug werden dem Hamster sicherlich einiges Leid ersparen. 

Zum Seitenanfang