Pflege

Pflege

Pflege

Bild: rennmaus.de 

Wie oft sollte die Unterkunft eines Zwerghamsters gesäubert werden, wie wird er am einfachsten und möglichst stressfrei hochgenommen? Dies und mehr wird hier erläutert.

Zwerghamster sind in Bezug auf ihre Unterkunft sowie der eigenen Körperpflege sehr reinliche Tiere. Dennoch sind einige Pflege- und Kontrollmaßnahmen nötig.

Hinweis: Hamster reagieren sehr leicht beunruhigt, was sich negativ auf ihre Lebenserwartung auswirken kann. Bei den regelmäßigen Pflege- und Kontrollmaßnahmen ist auf einen möglichst störungsfreien Ablauf zu achten.

Die Fütterung von Trocken- und Frischfutter sollte täglich erfolgen. Es empfiehlt sich, das Trockenfutter in der Einstreu zu verteilen, damit der Hamster einer artgerechten Futtersuche nachgehen kann und beschäftigt ist. 

Frischfutter kann an einem Futterspieß gegeben werden. 

Auch sollte aufgrund der Schimmelgefahr kontrolliert werden, ob der Hamster Frischfutter vom Vortag gefressen oder es einlagert hat.

Da Hamster von Natur aus sehr reinliche Tiere sind, sorgen sie selbst für ihre Körperpflege. Die Krallen müssen im Normalfall nicht gestutzt werden, da sie bei einer abwechslungsreichen Einrichtung mit Holz und Steinen, sowie durch das Scharren der Tiere auf natürliche Art abgenutzt werden.

Um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen, ist ein kleiner täglicher Gesundheitscheck durch den Hamsterhalter sinnvoll. 

Zur Vermeidung von Langeweile und zur Förderung sinnvoller Beschäftigung bieten sich den Hamsterhalter viele Möglichkeiten. Eine gute Beschäftigung hält den Zwerghamster fit und trägt somit zu seinem Wohlbefinden als auch zu seiner Gesundheit bei.

Kontrolle des Häuschens

Das Häuschen des Zwerghamsters sollte in regelmäßigen Abständen vorsichtig durch Abnehmen des Deckels kontrolliert werden. Dies dient nur dazu, eventuelle Einlagerung von Frischfutter zu bemerken, um dieses aufgrund der Schimmelgefahr zu entfernen. Es ist nicht sinnvoll, das Häuschen komplett zu durchwühlen oder sogar auszumisten, dies würde den Zwerghamster unnötig stressen.

Toilettenreinigung

Viele Zwerghamster nutzen eine selbst gewählte Ecke der Unterkunft, oder möglicherweise auch die Sandschale als Toilette. Je nach Ausscheidungsaufkommen ist es sinnvoll, die Toilettenecke alle zwei bis drei Tage zu säubern. Es ist ausreichend, die Hinterlassenschaften des Hamsters mit einem Küchenkrepp aufzunehmen, eventuell feucht nachzuwischen und die Toilette zu trocknen. Reinigungsmittel sind nicht erforderlich.

Weitere Kontrollmaßnahmen

Die Einrichtungsgegenstände sollten täglich auf deren Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Dazu zählen:

  • Die Kontrolle der Trinkflasche sowie eventuelles Auffüllen
  • Die Funktionstüchtigkeit sowie die Kippsicherheit aller eventuell vorhandenen Etagen und des Laufrads
  • Kontrolle der Abdeckung auf Ausbruchsicherheit

Komplettreinigung

Hamster markieren ihr Revier, in der Heimtierhaltung entspricht dies der kompletten Unterkunft, indem sie Duftmarken setzen. Anhand der verteilten Duftstoff orientieren sie sich. 
Eine Komplettreinigung setzt einen Zwerghamster sehr unter Stress, da er in ein Gehege ohne bekannte Duftmarken zurückgesetzt wird und er somit keine Orientierung mehr hat.

Bei großen Unterkünften bietet es sich an, beispielweise nur zur Häfte zu reinigen. Dies entfernt nur einen Teil der von den Tieren gesetzten Duftspuren und ist somit wesentlich stressfreier als die Reinigung der kompletten Unterkunft.

Zur Reinigung wird der Hamster mit ein wenig Einstreu und seinem Nest in eine geeignete Transportbox gesetzt. Auch sollte die Vorratskammer nicht zerstört oder gar entfernt werden.

Chemikalien sind zur Reinigung nicht empfehlenswert. Wasser ist ausreichend.

Das Hamsterheim sollte auch nach der Reinigung wieder so eingerichtet werden, wie es vorher war. Halter neigen dazu, ständig die Einrichtung umzustellen, da dies dem Hamster Abwechslung bieten soll. Leider ist das Gegenteil der Fall: der Hamster steht unter starkem Stress, da er sich nicht mehr zurechtfindet.

Zum Seitenanfang